Rugby-WM in England ohne England: The Fall of the Empire
Schon in der Vorrunde fliegt Gastgeber England aus der WM raus. Für britische Fans ist es eine große Tragödie in der Geschichte dieses Nationalsports.
Der Daily Star sieht das Vereinigte Königreich nach der epochalen 13:33-Pleite Samstagnacht gegen Australien bei der Rugby-WM ans „Ende der Welt“ strafversetzt. Der tiefe Fall des englischen Rugbysports wird auf der Insel mit Verzweiflung wahrgenommen, die Spieler als „unreif und ahnungslos“ beschimpft und Trainer Stuart Lancaster der „Verblendung“ bezichtigt.
Dieses WM-Debakel des Rugbyteams sei eine der größten Niederlagen in der englischen Sportgeschichte, jammern Kommentatoren. Seit 1987 werden alle vier Jahre Weltmeisterschaften im Rugby ausgetragen und noch nie zuvor ist ein Gastgeber in der Gruppenphase ausgeschieden. Bis Samstagnacht England in England. Im Twickenham Stadium, dem „Home of England Rugby“ im Süden Londons! Größer kann ein Scheitern nicht sein.
Dabei hat diese WM ja eigentlich noch gar nicht richtig begonnen. Die meisten der 20 Mannschaften, die seit rund zwei Wochen in vier Fünfergruppen um den Titel streiten, haben gerade einmal drei Spiele bestritten.
Nach dem Sieg Englands gegen Fidschi im Eröffnungsspiel schwärmten Kommentatoren noch von der großartigen Stimmung, die an Olympia 2012 in London erinnere. Nun aber ist der Gastgeber draußen und Beobachter befürchten, dass deshalb auch die WM ihr ganz besonderes Flair im Mutterland des Rugby verlieren könnte. Pub-Besitzer erwarten rückläufige Umsätze – es ist mal wieder eine englische Tragödie.
Schlimme Tage stehen noch bevor
Schon vor dem Spiel hatte der hart kritisierte Trainer Stuart Lancaster gesagt, er übernehme die Verantwortung für ein mögliches vorzeitiges Aus. Direkt nach dem Ende aller Träume wollte er sich im Stadion nicht zu seiner Zukunft äußern. „Es tut mir leid für die fantastischen Fans, wir haben alle enttäuscht. Es tut so weh“, sagte Lancaster nur. Er wolle die Mannschaft nun auf das bittere abschließende Gruppenmatch gegen Uruguay kommende Woche in Manchester vorbereiten, aber wen interessiert dieses Spiel noch?
Es werden nun schlimme Tage auf Englands Auswahl und ihren Trainer zukommen. Der Disziplinfanatiker Lancaster hat zwar letztes Jahr einen Vertrag bis 2020 unterzeichnet, aber nach diesem Debakel dürfte er seinen Job verlieren. „Todesgruppe A“ wurde die Konstellation genannt, in der neben England noch die Favoriten Wales und Australien antraten. Nur die ersten beiden Mannschaften jeder Gruppe kommen weiter. Ausgerechnet gegen die alten Rivalen aus Wales und Australien ausgeschieden zu sein, macht das Unglück in England noch größer.
Die englische 15 war Samstagnacht dem Druck nicht gewachsen und chancenlos gegen starke Australier, bei denen Verbinder Bernard Foley sagenhafte 28 der 33 Punkte machte. Diese zweite Niederlage in der Gruppenphase war die eine zu viel für die Mannschaft um Kapitän Chris Robshaw. Der hatte gegen Wales in den Schlussminuten mit einer Fehlentscheidung zum Ausscheiden beigetragen. Robshaw wollte beim Stand von 25:28 den Sieg und verspielte so das mögliche Unentschieden: Er wählte nämlich eine Gasse, mit der fünf Punkte zu gewinne sind, statt eines Strafkicks, der drei Punkte –und damit ein Remis – bedeutet hätte. Robshaw sagte nach der Pleite gegen Australien: „Wir fühlen uns, als hätten wir das Land im Stich gelassen.“
2011, bei der WM in Neuseeland, hatte sich Englands Team durch Eskapaden neben dem Spielfeld zum Gespött gemacht – und war im Viertelfinale ausgeschieden.
Nun wird der Spott nicht kleiner werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten