Rüstungsexportgesetz der Ampel: Einspruch gegen Lambrecht
Grüne und Friedensorganisationen widersprechen der Verteidigungsministerin. Sie hatte Schlupflöcher für EU-Rüstungsprojekte gefordert.
Sven Giegold, der als grüner Staatssekretär im Wirtschaftsministerium an dem neuen Gesetz arbeitet, müsse dafür sorgen, dass es für multinationale Rüstungsprojekte keine Schlupflöcher gibt.
In einer sicherheitspolitischen Grundsatzrede hatte Lambrecht (SPD) sich am Dienstag gegen strenge Regeln für Gemeinschaftsprojekte mit anderen EU-Staaten ausgesprochen. „Wir müssen an die Exportregeln ran, um der Kooperation bei wehrtechnischen Gütern einen mächtigen europapolitischen Schub zu verleihen“, sagte sie.
Internationale Partner würden vor Investitionen zurückschrecken, wenn sie befürchten müssten, dass Deutschland die Refinanzierung durch Geschäfte mit Drittstaaten verhindert. „Mit unserem Wertevorbehalt stellen wir uns über unsere europäischen Partner. Aber was bedeuten europäische Werte überhaupt, wenn wir unseren demokratischen Partnern sagen: Eure Moral reicht uns nicht?“, sagte die Verteidigungsministerin.
Groko beschloss Ausnahme
Die Große Koalition hatte 2019 zunächst die deutschen Rüstungsexportrichtlinien verschärft, anschließend aber in einem Abkommen mit Frankreich eine Ausnahmeregelung eingeführt: Steuern deutsche Firmen in gemeinsamen Projekten weniger als 20 Prozent der Komponenten bei, gelten die vergleichsweise strengen deutschen Exportregeln nicht.
Die Ampel vereinbarte im vergangenen Herbst in ihrem Koalitionsvertrag eine „restriktive Rüstungsexportpolitik“. Die Vielzahl der bisherigen Regelungen sollte einem einheitlichen und verbindlichen Gesetz weichen. Nur „im begründeten Einzelfall“, der öffentlich nachvollziehbar dokumentiert werden müsse, dürfe es Ausnahmen geben.
Die Grünen wollen an dieser Vereinbarung weiterhin festhalten. Fraktionsvize Agnieszka Brugger schrieb auf Twitter, sie verstehe die SPD-Linie nicht: Lambrecht bremse bei der Unterstützung der Ukraine, wolle aber bei Rüstungsexporten generell die Regeln lockern. „Natürlich brauchen wir verbindliche europäische Regeln. Aber die müssen wir im Lichte der vergangenen Monate gemeinsam gestalten“, schrieb Brugger weiter.
Parteichef Omid Nouripour sagte in der ARD: „Bei aller Notwendigkeit, der Ukraine beizustehen, müssen wir bei Rüstungsexporten immer wieder schauen, wie sie zu nächsten Konflikten führen können. Und deshalb gilt es, restriktiv damit umzugehen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trump und Gazas Zukunft
Waffen oder Wohlstand
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Ulf Poschardts Buch „Shitbürgertum“
Willst du mein Freund sein?
Donald Trumps eigene Digitalwährung
Die Krypto-Box der Pandora ist offen