Rückzug von Wolfgang Tiefensee: Der herzenswarme Aristokrat
Als thüringischer SPD-Landesparteichef tritt Tiefensee im November nicht mehr an; bei den Neuwahlen im April will er nicht mehr kandidieren.
I n Thüringen und zumindest im Ossiland wird man bald einen charismatischen Typen vermissen. Wolfgang Tiefensee, SPD-Landesvorsitzender und Minister für Wirtschaft und Wissenschaft, zieht sich rechtzeitig vor dem nächsten Gemetzel zurück. Als Landesparteichef tritt er nicht wieder an und will auch bei den Neuwahlen in Thüringen im April nicht mehr kandidieren.
Offiziell gibt der 65-Jährige Altersgründe an, obschon er nach wie vor drahtig wirkt. Aber ein Politiker seines Formats weiß, wann es Zeit für das Ein- und Aussteigen ist. So wie er sich 2002 nicht als Verkehrsminister unter Gerhard Schröder und zwei Jahre später nicht als sächsischer SPD-Spitzenkandidat verschleißen lassen wollte. Als Leipziger Oberbürgermeister aber hat er es ab 1998 zu einiger Popularität gebracht. Als es nach dem schwierigen Wahlergebnis vom Oktober 2019 in Thüringen um eine rot-rot-grüne Minderheitsregierung ging, schnipste Tiefensee nur mit dem Finger. Alles schon erfolgreich praktiziert im Leipziger Stadtrat.
2005 hätte er dann den Verkehrsministerposten in der ersten Merkel-GroKo und später den Ostbeauftragten besser ausschlagen sollen. Führungsschwäche und mangelnde Akzeptanz wurden ihm vorgeworfen. In Thüringen lief es ab 2014 besser. Hinter Ministerpräsident Bodo Ramelow hielt er den zweiten Platz auf der Beliebtheitsskala.
Bei wem auch sonst findet man eine solche Mischung aus rationaler Brillanz des ehemaligen Ingenieurs, aristokratischer Erscheinung und wärmster Verbindlichkeit? Den scheinbaren Widerspruch zwischen Nah- und Unnahbarkeit vereint? Der wohlerzogene, aber DDR-renitente Katholik konnte philosophierend wirklich auf den Grund des tiefen Sees schauen. Er konnte kämpferisch argumentieren, zuletzt auch gegen vorgezogene Corona-Lockerungsabsichten bei seinem Regierungschef. Und der ehemalige Leipziger Bachpreisträger eroberte bei der Olympiabewerbung seiner Stadt für 2012 mit dem Cello und der Intonation von „Dona nobis pacem“ noch einmal die Herzen.
Mit Instinkt ahnt Wolfgang Tiefensee nun, wie die Spannungen in der Quasiviererkoalition vor der Thüringen-Wahl 2021 wieder aufbrechen werden. Außerdem ist da noch seine jüngere Lebensgefährtin Sibylle Müller. Ihr gemeinsames jugendliches Auftreten wirkt keinesfalls inszeniert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links