Rücktrittsforderung an DOSB-Chef Hörmann: Demokratischer Frühling
Nach dem DFB muss sich der Deutsche Olympische Sportbund mit der Führungsfrage beschäftigen. Die alten Herrschaftsmodelle funktionieren nicht mehr.
![Grinsender DOSB-Chef Hörmann in Trainingsjacke auf dem Podium Grinsender DOSB-Chef Hörmann in Trainingsjacke auf dem Podium](https://taz.de/picture/4842513/14/27358140-1.jpeg)
E in Hauch von demokratischem Frühling weht durch die deutsche Sportlandschaft. Man mag es für Zufall halten, dass sich nach dem Beben beim Deutschen Fußball-Bund wenige Tage später jetzt wohl beim Deutschen Olympischen Sportbund die Führungsfrage stellt. Aber man wird gewiss bei der Dachorganisation des deutschen Sports mitbekommen haben, wie die Mitarbeiter des größten deutschen Sportfachverbands nicht nur unter den Hahnenkämpfen ihres Führungspersonals leiden, sondern auch ihre Stimme erhoben haben.
Der DFB-Betriebsrat forderte angesichts des desaströsen Eindrucks, den die leitenden Funktionäre zu verantworten hätten, einen Neuanfang, der strukturelle und personelle Veränderungen einschließt. Dann hantierte man im DFB sogar mit bislang eher unbekannten Demokratiewerkzeugen herum: in einer geheimen Abstimmung wurden Vertrauensfragen gestellt, die im Grunde die komplette Führungsriege schlecht aussehen ließ.
Man muss sich nicht alles gefallen lassen, auch wenn im organisierten Sport an Herrschaftsstrukturen festgehalten wird, die man in demokratischen Staaten vermeintlich längst überwunden glaubt. Mit mehr als 7 Millionen Mitgliedern der angeschlossenen Vereine ist der DFB der größte Sportfachverband der Welt, den eine Handvoll Funktionäre zum Objekt ihrer persönlichen eitelkeitsgetriebenen Agenda gemacht haben wie man es sonst in schlecht geführten Hasenzüchtervereinen erlebt.
Und nun soll Hörmann in den letzten Jahren im Dachverband von 27 Millionen Mitgliedern ein Klima der Angst etabliert haben. Manche hätten ihren Job gekündigt oder sich pychotherapeutischer Behandlung unterzogen. Dass der Vorwurf eines Angstregimes anonym in einer Mail verbreitet wurde, macht ihn per se nicht unglaubwürdiger. Zudem man sich unwillkürlich an die DOSB-Präsidentenwahl 2018 erinnert fühlt, als Martin Engelhardt, der Präsident der Deutschen Triathlon-Union, spontan als Gegenkandidat zu Hörmann auftrat und in seiner Rede für einen anderen Führungsstil des respektvollen Umgangs miteinander warb. Aus Sorge vor Angriffen, erklärte er später, hätte er keinen offenen Wahlkampf geführt. Zumal Präsidenten von Fachverbänden ihm ihre Unterstützung aus Angst vor Repressionen versagt hätten.
Notwendige Vertrauensfrage
Natürlich müssen die Vorwürfe, die laut Mailverfasser von mehr als einem Drittel der Mitarbeiter:innen getragen würden, nun überprüft werden. Dass aber Hörmann am Donnerstagabend versicherte, zahlreiche Führungskräfte und Mitarbeiter hätten sich in den letzten Stunden vom Stil und den Inhalten der anonymen Mail distanziert, taugt sicherlich nicht als Gegenbeweis. Mehr helfen würde es, wenn sich Alfons Hörmann einer Vertrauensfrage stellt, in der alle anonym und ohne Angst vor Konsequenzen abstimmen dürfen.
Während die Jugendorganisation des DOSB Demokratietrainings und -schulungen für seine jungen Sportler:innen anbietet, scheint Hörmann sich eher in Handbücher über Herrschaftstechniken von Ein-Mann-Diktaturen vertieft zu haben.
Doch die Spitzenfunktionäre müssen sich vorsehen. Wer Demokratie, Gleichberechtigungs und Diversitätsprogramme aufsetzt, gern von den hehren Werten des Sports erzählt, kann nicht wie in den letzten Jahrzehnten einfach weiter durchregieren. In Deutschland sind gerade die Sportler:innen dabei, sich mit der unabhängigen Organisation Athleten Deutschland e.V. zu emanzipieren und etwa selbst für ihren Schutz gegen Gewalt in den verkrusteten Strukturen zu kämpfen. Sie wollen mitbestimmen, wie der Leistungssport der Zukunft aussehen soll. Ein Hauch von demokratischem Frühling weht durch die deutsche Sportlandschaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau