piwik no script img

Rücktritt von Luis RubialesDer Kampf geht weiter

Reiner Wandler
Kommentar von Reiner Wandler

Der Rücktritt des spanischen Zwangsküssers war überfällig. Doch bis zur Gleichstellung nicht nur von Sportlerinnen ist es noch ein weiter Weg.

Fußballerin Jennifer Hermoso Foto: Luis Cortes/reuters

D as traurige Schauspiel um Luis Rubiales ist vorbei. Der Präsident des Königlichen Fußballverbandes Spaniens und Vizepräsident der Uefa legte am Sonntag seine Ämter nieder – drei Wochen nachdem er der Nationalspielerin Jennifer Hermoso bei der Siegesfeier der Frauen-Weltmeisterschaft einen Kuss aufzwang. Die Bilder, wie Rubiales den Kopf von Hermoso fest umfasste, gingen um die Welt.

Hinter Spanien liegen drei Wochen, die dem Land vorführten, dass es doch nicht so modern ist, wie viele glaubten. Der traditionelle Machismus kam überall hervor. Die sehr auf Traditionen bedachte Rechte und Ultrarechte wollte die Gelegenheit nutzen, um zu zeigen, was ein richtiger Spanier ist. Sie und Rubiales scheiterten letztlich an der Gesellschaft: Zum Schluss schlossen sich gar die Spieler der männlichen Nationalmannschaft den Stimmen an, die den Rücktritt von Rubiales forderten.

Es ist ein Sieg, aber nicht der endgültige Sieg. Frauen sind nicht nur im Fußball noch immer nicht völlig gleichgestellt. Das gilt nicht nur in Spanien, wo die weiblichen Fußballprofis einmal mehr streiken werden, um einen neuen, gerechteren Tarifvertrag zu bekommen. Frauen verdienen bei gleicher Arbeit in allen Bereichen weniger – beim Fußball ganz extrem. Um künftige Fälle à la Rubiales – der sich als Kämpfer gegen „falschen Feminismus“ darstellte und dafür auch noch von so manchem ewigen Macho inner- und außerhalb des Fußballs Applaus bekam – zu verhindern, müssen die Verbände selbst demokratischer und gleichberechtigter werden.

Es kann nicht angehen, dass in Zeiten, in denen der Frauenfußball Zulauf hat wie nie zuvor, die Vorstände in den nationalen und internationalen Verbänden fast nur aus Krawatten- und Anzugträgern bestehen. Parität ist gefragt.

In Spanien gibt es ein entsprechendes Gesetz, das spätestens bis 2024 umgesetzt werden muss. Der Fußballverband hat das bisher ignoriert, da das Gesetz keine Strafe bei Nichterfüllung vorsieht. Nach dem gesellschaftlichen Aufschrei im Fall Rubiales wird sich zeigen, wie lange das noch gutgeht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Reiner Wandler
Auslandskorrespondent Spanien
Reiner Wandler wurde 1963 in Haueneberstein, einem Dorf, das heute zum heilen Weltstädtchen Baden-Baden gehört, geboren. Dort machte er während der Gymnasialzeit seine ersten Gehversuche im Journalismus als Redakteur einer alternativen Stadtzeitung, sowie als freier Autor verschiedener alternativen Publikationen. Nach dem Abitur zog es ihn in eine rauere aber auch ehrlichere Stadt, nach Mannheim. Hier machte er eine Lehre als Maschinenschlosser, bevor er ein Studium in Spanisch und Politikwissenschaften aufnahm. 1992 kam er mit einem Stipendium nach Madrid. Ein halbes Jahr später schickte er seinen ersten Korrespondentenbericht nach Berlin. 1996 weitete sich das Berichtsgebiet auf die Länder Nordafrikas sowie Richtung Portugal aus.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • "Frauen verdienen bei gleicher Arbeit in allen Bereichen weniger – beim Fußball ganz extrem".

    Im Fußball wird keine objektive Leistung erbracht, die dann auch gleich bezahlt werden müsste. Profifußball ist ein Teil der Unterhaltungsindustrie. Die Leistung, die erbracht wird, ist die Generierung von Aufmerksamkeit. Menschen gehen ins Stadion, um sich Spiele anzusehen, machen den Fernseher an oder den Computer, um Spiele zu sehen, und sind bereit, Geld für Merchandising-Artikel auszugeben. Und dies ist beim Männerfußball eben in ungleich höherem Maße der Fall. Wenn die Frauen dasselbe verdienen wollen, wie die Männer, müssen sie dieselben Umsätze generieren. Profifußball ist ein Wirtschaftszweig, und da kann eben nur das an Gehältern gezahlt werden, was zuvor eingenommen wurde.

  • Immerhin, der Präsident des Königlichen Fußballverbandes Spaniens und Vizepräsident der Uefa sah sich gezwungen, seinen Posten niederzulegen. Dies zeigt schon, daß es eine Veränderung in der Gesellschaft gab. Und das ist ein gutes Zeichen. Natürlich bleibt noch viel zu tun, auch in Deutschland. Aber ich finde, es tut gut, sich auch einmal über Zeichen einer positiven Veränderung zu freuen.

  • Einfach nur mal als eine Idee: Der gesamte DFB-Vorstand würde durch kompetente Frauen - auch zuständig für den Männerfußball - ersetzt. OK, Spanien hat in der Gesellschaft Frauenrechte durchgesetzt, die auch für mich als in Frankreich lebender Deutscher überraschend waren. Lasst uns weiter "spinnen". In Deutschland wird Hansi Flick nach Interim-Trainer Völler für die Männer-Nationalmannschaft durch eine Bundestrainerin ersetzt…



    Ich glaube nicht, dass das der deutschen Nationalmannschaft schaden würde. Kompetente Leute gibt es bei Männern und Frauen. Jede oder Jeder möge seine Konzepte präsentieren und den Posten - egal ob als Chef des spanischen oder deutschen Fußballs präsentieren und sich wählen lassen.



    Das eigentliche Problem sind die verkrusteten Strukturen der Einflussnahme hinter dem eigentlichen Fußball, deren Auflösung sich die "Altherren" des Fußballmanagements wirklich nicht vorstellen können…

    • @Knuth W.:

      "Einfach nur mal als eine Idee: Der gesamte DFB-Vorstand würde durch kompetente Frauen - auch zuständig für den Männerfußball - ersetzt."



      Jetzt mal unabhängig von der Kompetenz: Sexismus durch Sexismus zu ersetzen, ist garantiert keine gute Idee.