Rückrundenstart der Fußball-Bundesliga: Der FC Bayern wurstelt wieder
Schwer wird sie, die Rückrunde für den FC Bayern. Aber für den Vizetitel wird es reichen. Und das ist dann nach so einer Saison ein Erfolg.
Wenn sich die Kolumnisten dieses Landes in einer Sache einig sind, dann in dieser: Der FC Bayern steht vor einer schweren, ganz schweren Rückrunde. In der Winterpause haben die Münchner sich hauptamtlich gegenseitig in Duellen aufgerieben, Neuer gegen Nübel, Flick gegen Salihamidžić, Neuzugänge gegen keine Neuzugänge, und wenn man sich nicht gerade intern zerlegte, ließen sich die Bayern vom Gegner zerlegen, 2:5 gegen Nürnberg zum Beispiel.
Auch dem Letzten ist über die Winterpause klargeworden, wie wackelig der Rekordmeister auf den Beinen steht. Aber was heißt das für die Rückrunde?
Doch in Wahrheit nichts, was nicht schon vorher klargewesen wäre. Diese Spielzeit ist für die Münchner eine des sich Durchschleppens und Durchwurstelns; die Führung, sofern sich derzeit von einer sprechen lässt, agiert weitgehend ohne Strategie und in der Hoffnung auf die nächste große Transferphase. Wann wird es endlich wieder Sommer?
Alles ein wenig wie beim Ultralauf kurz vor Schluss, das Team ächzt die Tabelle entlang. Irgendwie soll für Hansi Flick und seine Spielerschaft dabei die Meisterschaft herausspringen. Für den Titel kann und darf das nicht reichen.
Weil die Leistung des BVB dafür aber auch nicht reichen wird und die der Gladbacher erst recht nicht, ist es diese Saison so weit: erster Titel der Dosen. Und die Bayern? Werden Zweiter, sichern sich die Kohle aus der Champions League und gehen einkaufen. Nachdem sie zwischenzeitlich Siebter waren, ist das ja keine schlechte Rückrunde.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geburtstagsgruß an J. K. Rowling
Ausschluss aus der Zaubergemeinschaft
Gefährliche Miet-E-Scooter
Der Wahnsinn muss endlich ein Ende haben
taz besucht Maja T. exklusiv in Haft
„Ich werde vorverurteilt“
Jan van Aken
„Keine Solidarität mit Hungermördern“
CDU-geführtes Gesundheitsministerium
Warum bleibt eine Studie zu Abtreibungen unter Verschluss?
Neonazis feiern Sonnenwende
Ein Feuer wie beim Führer