Rücknahme von alten Elektrogeräten: Den Schrott will keiner haben
Viele Händler müssen seit Juli Elektromüll annehmen. Doch Stichproben der Umwelthilfe ergeben, dass sie dieser Pflicht nicht nachkommen.
Seit dem 24. Juli müssen große Händler kleine Elektrogeräte für Verbraucher kostenlos entsorgen. Und das unabhängig davon, ob der Kunde das Gerät bei ihnen gekauft hat oder ein neues erwirbt. Das Gesetz gilt für Geschäfte, die auf mindestens 400 Quadratmetern Elektroartikel verkaufen oder lagern. Sie müssen Geräte annehmen, deren Kanten alle kürzer als 25 Zentimeter sind.
In der Stichprobe der Umweltorganisation behaupteten jedoch auch große Einzelhändler, dass ihre Fläche zu klein sei. „Der Kunde müsste nun das Ladengeschäft vermessen, um sein Rückgaberecht durchzusetzen. Das ist absurd“, sagt der Geschäftsführer des Umweltverbands, Jürgen Resch. Bei einem Onlinehändler könne der Kunde die Behauptung ohnehin nicht kontrollieren. Der Verein fordert daher, Händler ab 100 Quadratmetern Fläche zur Annahme zu verpflichten.
„Diese Forderung ist weltfremd“, sagt Kai Falk vom Handelsverband Deutschland. Kleine Einzelhändler wären überfordert. Die Ergebnisse der Stichprobe erklärt Falk mit Anlaufschwierigkeiten.
Spezialfall Onlinehandel
Insbesondere Onlinehändler kämen ihrer Verantwortung nicht nach, da sie die Annahme nur per Post anbieten, so die Umwelthilfe. Zwar müssen die Unternehmen das Porto bezahlen, aber den Aufwand für Verpackung und Versand schultern die Verbraucher.
„So wird die Rückgabe erschwert, um möglichst wenige Geräte zurücknehmen zu müssen“, sagt Philipp Sommer, der Experte der Umwelthilfe für Kreislaufwirtschaft. Die Verantwortung dürfe nicht auf den lokalen Einzelhandel abgewälzt werden, Onlinehändler müssten stationäre Annahmestellen schaffen.
Es gebe keine Zahlen zur Rücknahme von Altgeräten seit Inkrafttreten des Gesetzes, kontert der Handelsverband. Auch der Onlinehandel komme seiner gesetzlichen Verpflichtung nach. Ob der stationäre Handel übermäßig belastet werde, müsse man in einigen Monaten auswerten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss