Rücknahme von alten Elektrogeräten: Den Schrott will keiner haben
Viele Händler müssen seit Juli Elektromüll annehmen. Doch Stichproben der Umwelthilfe ergeben, dass sie dieser Pflicht nicht nachkommen.
Seit dem 24. Juli müssen große Händler kleine Elektrogeräte für Verbraucher kostenlos entsorgen. Und das unabhängig davon, ob der Kunde das Gerät bei ihnen gekauft hat oder ein neues erwirbt. Das Gesetz gilt für Geschäfte, die auf mindestens 400 Quadratmetern Elektroartikel verkaufen oder lagern. Sie müssen Geräte annehmen, deren Kanten alle kürzer als 25 Zentimeter sind.
In der Stichprobe der Umweltorganisation behaupteten jedoch auch große Einzelhändler, dass ihre Fläche zu klein sei. „Der Kunde müsste nun das Ladengeschäft vermessen, um sein Rückgaberecht durchzusetzen. Das ist absurd“, sagt der Geschäftsführer des Umweltverbands, Jürgen Resch. Bei einem Onlinehändler könne der Kunde die Behauptung ohnehin nicht kontrollieren. Der Verein fordert daher, Händler ab 100 Quadratmetern Fläche zur Annahme zu verpflichten.
„Diese Forderung ist weltfremd“, sagt Kai Falk vom Handelsverband Deutschland. Kleine Einzelhändler wären überfordert. Die Ergebnisse der Stichprobe erklärt Falk mit Anlaufschwierigkeiten.
Spezialfall Onlinehandel
Insbesondere Onlinehändler kämen ihrer Verantwortung nicht nach, da sie die Annahme nur per Post anbieten, so die Umwelthilfe. Zwar müssen die Unternehmen das Porto bezahlen, aber den Aufwand für Verpackung und Versand schultern die Verbraucher.
„So wird die Rückgabe erschwert, um möglichst wenige Geräte zurücknehmen zu müssen“, sagt Philipp Sommer, der Experte der Umwelthilfe für Kreislaufwirtschaft. Die Verantwortung dürfe nicht auf den lokalen Einzelhandel abgewälzt werden, Onlinehändler müssten stationäre Annahmestellen schaffen.
Es gebe keine Zahlen zur Rücknahme von Altgeräten seit Inkrafttreten des Gesetzes, kontert der Handelsverband. Auch der Onlinehandel komme seiner gesetzlichen Verpflichtung nach. Ob der stationäre Handel übermäßig belastet werde, müsse man in einigen Monaten auswerten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland