• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 11. 2020

      Studie zu nachhaltigen Elektrogeräten

      Totalschaden, das lohnt nicht

      3,67 Milliarden Euro könnten die Deutschen jährlich sparen, wenn Elektrogeräte bloß länger hielten. Das ist Wegwerfkapitalismus in Bestform.  Svenja Bergt

      Eine kaputte Waschmaschine steht auf der Straße
      • 31. 7. 2019

        Immer mehr Elektroschrott

        Wohin damit?

        Wir produzieren jährlich Unmengen an Elektroschrott. Hamburg engagiert sich für eine bessere Entsorgung, aber die Umsetzung ist schwer.  Julika Kott

        Ausgediente Elektrogeräte liegen zum Recycling auf dem Firmengelände von Electrocycling in Goslar (Niedersachsen).
        • 27. 12. 2018

          Produktentwickler über Elektrokonsum

          „Recht auf Reparatur wäre wichtig“

          Elektrogeräte müssen länger genutzt und repariert werden, wenn sie kaputtgehen, sagt Nikolaus Marbach. Er ist Experte für nachhaltige Produktentwicklung.  

          Berge von Elektroschrott, aufgenommen aus der Vogelperspektive
          • 22. 7. 2017

            Kolumne Mein Leben mit der Ökobilanz

            Die kleine Notlüge

            Kolumne Mein Leben mit der Ökobilanz 

            von Marcus Franken 

            So eine Mikrowelle ist ein echtes Ökowunder. Aber eben auch so hässlich, dass mir im Kampf gegen die Anschaffung jedes Mittel recht ist.  

            Eine alte Mikrowelle wird hier nahe Sydneys als Briefkasten benutzt
            • 14. 6. 2017

              Neue Energielabel für Elektrogeräte

              Keine A-Note

              Bald ist Schluss mit Plus und Doppelplus, wenn es um den Energieverbrauch geht. Neue Label sollen für mehr Durchblick sorgen. Funktioniert das?  Eric Bonse

              Ein Label mit Angabe der Energieeffizienzklasse in einem Geschäft für Elektrogeräte
              • 11. 10. 2016

                Samsung Galaxy Note 7

                Aus oder Flamme

                Samsung zieht bei seinem Smartphone Galaxy Note 7 erneut die Notbremse. Die Geräte sollen weder weiterverkauft noch ausgetauscht werden.  

                Ein kaputtes Smartphone mit Brandspuren
                • 10. 10. 2016

                  Smartphone Galaxy Note 7

                  Samsung setzt Handy-Produktion aus

                  Auch Umtauschgeräte sind schon in Flammen aufgegangen. Nach unbestätigten Medienberichten steht die Produktion jetzt erst einmal still.  

                  In einem Elektro-Geschäft steht ein Smartphone zur Ansicht
                  • 26. 8. 2016

                    Rücknahme von alten Elektrogeräten

                    Den Schrott will keiner haben

                    Viele Händler müssen seit Juli Elektromüll annehmen. Doch Stichproben der Umwelthilfe ergeben, dass sie dieser Pflicht nicht nachkommen.  Tobias Pastoors

                    Ein Haufen alter Smartphones und Handys
                    • 15. 2. 2016

                      Verbrauch von Elektrogeräten

                      Der obsolete Staubsauger

                      Elektrogeräte werden immer kürzer genutzt. Defekte, Techologiesprünge und der Wunsch nach neuen Geräten sind ausschlaggebend. Das geht zu Lasten der Umwelt.  

                      Zwei Menschen stehen vor einer Wand voller Staubsauger in verschiedenen Farben.
                      • 13. 12. 2015

                        Kennzeichnung auf Elektrogeräten

                        Bitte den Kühlschrank nicht öffnen!

                        C, B, A+++: Die Öko-Kennzeichnung auf Elektrogeräten ist ohnehin verbesserungsfähig. Nun kommt aber raus: Sie ist auch oft falsch. Muss das so bleiben?  Svenja Bergt

                        Etikett zur Kennzeichnung von E-Geräten
                        • 12. 3. 2015

                          Elektronikgerätegesetz

                          Altes Gerät, neuer Schrott

                          Kommentar 

                          von Svenja Bergt 

                          Alle zwölf Monate ein neues Smartphone? Das darf nicht sein und führt zu mehr Elektroschrott. Doch die Novelle des Gesetzes greift viel zu kurz.  

                          • 8. 3. 2015

                            Rückgabe alter Geräte an Händler

                            Regierung verordnet Elektroschrott

                            In Elektrogeräten stecken nicht nur wertvolle Metalle, sondern auch viele Schadstoffe. Eine Gesetzesreform soll jetzt die Rückgabe beim Händler erleichtern.  

                            • 22. 7. 2014

                              Lebenszeit Elektroartikel

                              Smartphone, leider abgelaufen

                              Kommentar 

                              von Svenja Bergt 

                              Baden-Württembergs Verbraucherkommission fordert ein Mindesthaltbarkeitsdatum für Elektronikgeräte. Das klingt gut, bringt aber nicht viel.  

                              • 8. 12. 2013

                                „Geplante Obsoleszenz“ in Geräten

                                Wegwerfen? Reparieren!

                                300 Jobs geschaffen und 15.000 Tonnen Abfall vermieden – das ist die Bilanz des Reparaturzentrums in Wien. Es hat einen Hype im Land ausgelöst.  Ute Scheub

                                • 30. 10. 2013

                                  Stromfresser raus

                                  EU mustert Wäschetrockner aus

                                  A++++, A++, A+++++: Ab November dürfen energieintensive Trockner nicht mehr verkauft werden. Die neuen Kennzeichnungen sind verwirrend.  Svenja Bergt

                                Elektrogeräte

                                • Abo

                                  Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                  lesen+reisen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz lab 2022
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln