Rückläufige Fahrgastzahlen im ÖPNV: Corona erschwert die Verkehrswende
Die Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr sollen sich bis 2030 verdoppeln. Doch durch die Pandemie sind sie massiv eingebrochen.
Der ÖPNV gehört zu den großen Verlierern der Coronakrise. Dabei soll er das Rückgrat der Verkehrswende sein. Der ÖPNV ist wichtig für das Erreichen der Klimaziele. Bund und Länder wollen, dass sich die Fahrgastzahlen bis 2030 im Vergleich zum Jahr 2019 verdoppeln. Doch im Frühjahr 2020, im ersten Lockdown, sank die Zahl der Kund:innen um 70 bis 80 Prozent. Im zweiten Lockdown in den vergangenen Monaten waren 50 bis 60 Prozent weniger Fahrgäste mit Bussen und Bahnen unterwegs als in der Vor-Coronazeit. Grund für die im Vergleich zum ersten Lockdown etwas höheren Zahlen könnte unter anderem sein, dass weniger Beschäftigte in Kurzarbeit waren, schätzt der VDV-Sprecher. Wann wieder so viele Kund:innen den ÖPNV nutzen wie früher, sei schwer abzuschätzen, sagte er. „Wir gehen nicht davon aus, dass das 2022 der Fall sein wird.“
Rund sieben Milliarden Euro haben die Nahverkehrsunternehmen laut VDV durch die Coronakrise in den Jahren 2020 und 2021 an Einnahmen verloren. Ihr Angebot haben die meisten in der Coronakrise weitgehend aufrechterhalten. Der Bund und die Länder fangen die Verluste ab. Sie haben einen Rettungsschirm gespannt. Doch mit der wirtschaftlichen Schadensbegrenzung ist es nicht getan: Jetzt geht es darum, die verlorenen Kund:innen zurückzugewinnen. Die nach dem Ende des ersten Lockdowns begonnene Kampagne zur Kundenrückgewinnung soll bald wieder starten, wenn die Pandemie auf dem Rückzug bleibt.
„Wir sind alle damit beschäftigt zu überlegen: Mit welchen Maßnahmen bekommen wir die Fahrgäste zurück?“, sagte Susanne Henckel, Präsidentin der Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr, bei einer Online-Pressekonferenz. „Nur wenn wir den Nahverkehr auf der Schiene konsequent stärken, wird es gelingen, die Klimaschutzziele zu erreichen.“ Gerade für Pendler:innen könnte die Schiene eine Alternative zum Auto sein.
Forderungen an die nächste Regierung
Henckels Arbeitsgemeinschaft fordert von der kommenden Bundesregierung unter anderem ein Programm für bessere Bahnhöfe. „Die Bahnhöfe sind die Kristallisationspunkte der Mobilitätswende“, sagt Henckel. Sie sollten Orte für Begegnungen sein, angenehm und sicher. „Viel zu oft wird daran gedacht, eher schlanke Infrastruktur zu schaffen, die leicht zu reinigen ist“, sagt sie. Bahnfahren soll allerdings ökologischer werden. Die Arbeitsgemeinschaft fordert einen „Quantensprung“ für emissionsfreien Bahnverkehr. Weil viele Strecken immer noch nicht elektrifiziert sind, fahren noch immer etwa ein Drittel aller Züge mit Dieselloks.
Die Arbeitsgemeinschaft plädiert für eine Änderung der Struktur des Bahnkonzerns, die auch dem Nahverkehr zugutekommen soll: Die Zuständigkeit für das Schienennetz soll nach ihren Vorstellungen der Bahn weggenommen und in eine Infrastrukturgesellschaft überführt werden, die gemeinwohlorientiert ist. Außerdem soll eine Instanz eingerichtet werden, die den Deutschlandtakt vorantreibt – einem Fahrplan, der regelmäßige Verbindungen zwischen Großstädten mit Anschlüssen in die Regionen vorsieht. Damit nötige Ausbaumaßnahmen finanziert werden können, fordert die Arbeitsgemeinschaft eine neue Finanzierungsarchitektur für die Bahn im Nah- und Fernverkehr. Zentral ist dabei die Schaffung eines Infrastrukturfonds, damit Projekte langfristig und vorausschauend geplant werden können. Mittel für Modernisierungen sollen nach Auffassung der Nahverkehrsexpert:innen auch aus Subventionen kommen, die umgeleitet werden, etwa aus einer Pkw-Maut.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe