Rückkehr zum Schulbetrieb: NRW führt Maskenpause ein
Neben Corona macht auch die Hitze den Schüler:innen zu schaffen. Nordrhein-Westfalen hat dafür eine Idee – und wälzt Details auf die Schulen ab.
Zum Schulstart in NRW wurden gemessen: 33 Grad in Dortmund; in Düsseldorf, Köln, Bochum: 34 Grad. Man kann sich also leicht ausmalen, wie viel Spaß es bereitet, bei solchen Temperaturen in einem vollen und schlecht durchlüfteten Klassenzimmer zu sitzen und, sagen wir, Algebra zu üben.
Was man sich aber bestimmt nicht mehr vorstellen mag: Bei solchen Temperaturen in einem vollen und schlecht durchlüfteten Klassenzimmer zu sitzen, Algebra zu üben und dabei einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Doch genau das haben am Mittwoch Hunderttausende Jugendliche an weiterführenden Schulen getan. Vielleicht nicht überall in einem schlecht durchlüfteten Klassenzimmer, aber überall mit Masken über Mund und Nase. Den ganzen lieben langen Schultag. Und so soll es auf Wunsch der nordrhein-westfälischen Schulministerin Yvonne Gebauer von der FDP wenigstens noch bis Ende des Monats bleiben.
Man mag die – bisher nur in NRW geltende – Maskenpflicht im Unterricht aufgrund der steigenden Infektionszahlen für geboten halten – für die Schulen wirft sie bemerkenswerte Fragen auf: Sollen Schüler:innen bei jeder Wortmeldung in die Maske nuscheln? Oder besser kurz abnehmen, damit man auch versteht, was sie zu sagen haben? Sind Referate und mündliches Ausfragen überhaupt noch zumutbar? Wie sieht es – auch nicht die schlechteste Idee bei über 30 Grad – jetzt mit Trinkpausen während des Unterrichts aus? Und: Wie geht man mit Jugendlichen um, die es irgendwann nicht mehr aushalten und sich den Mund-Nasen-Schutz vom Gesicht reißen?
Auf alle diese Fragen hat das Schulministerium in Düsseldorf eine so genial einfache Antwort, das sie mit nur einem einzigen Wort auskommt: Maskenpause. Ist ja auch logisch: Weil es ein Ding der Unmöglichkeit ist, so ein Ding acht Stunden am Stück zu tragen, sollen die Träger:innen die Maske zeitweise abnehmen dürfen. Die konkrete Umsetzung sollen dann bitte doch die Schulen selbst ausknobeln. O-Ton des zuständigen Staatssekretärs (einen Tag vor Unterrichtsbeginn): „Wie den Schülern ermöglicht wird, den Mund-Nasen-Schutz zeitweise abzunehmen, hängt von den Bedingungen und der Kreativität der jeweiligen Schule ab.“ Ah, besten Dank auch.
Schwer umsetzbar
Gut möglich, dass viele Schulleiter:innen in Nordrhein-Westfalen über die Maskenpflicht im Unterricht genauso stöhnen wie die Schüler:innen, denen sie auferlegt worden ist. Jedenfalls ist sie für die Schulen eine weitere lästige Sorge.
Wie beispielsweise die Vorgabe, für Räume, die nicht ausreichend belüftet werden können, „Alternativen“ zu finden, was laut dem Spiegel auf die Hälfte der Schulräume im Bundesland zutrifft (Schulministerin Gebauer empfiehlt, Räume bei den Kommunen anzumieten). Oder die Vorgabe, Regeluntericht in allen Fächern anzubieten, obwohl die Lehrkräfte etwa jeden sechsten Kollegen ersetzen müssen. (Der Krankenstand zum neuen Schuljahr beträgt 15 Prozent.) Oder die Erwartung, jederzeit zwischen analogen und digitalen Unterricht switchen zu können. (Das Ministerium hat eine entsprechende Handreichung verschickt).
So gesehen passt die delegierte Maskenpause ganz gut zum generellen Umgang der Länder mit den Schulstart-Konzepten: Durchaus sinnvoll, aber für die Schulen vor Ort schwer bis unmöglich umzusetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?