Rückkehr in die Ukraine: Angst in Kiew vor Michail Saakaschwili
Der ausgebürgerte Ex-Gouverneur aus Odessa hält sich in Polen auf – auf der Durchreise. Er will weiterreisen in die Ukraine.
Gleichzeitig erklärte er, dass er auf rechtlichem Weg für seine Einreise kämpfen werde und nicht vorhabe, im Kofferraum eines Wagens die polnisch-ukrainische Grenze zu passieren.
Saakaschwilis Polenbesuch kam unerwartet, hatte ihn doch der ukrainische Präsident Petro Poroschenko Ende Juli ausgebürgert. Sofort nach dem Entzug der Staatsangehörigkeit hatte die Ukraine den USA und der EU mitgeteilt, dass alle ukrainischen Pässe von Saakaschwili ungültig seien.
Er sei mit seinem ukrainischen Pass problemlos nach Polen eingereist, erklärte Saakaschwili polnischen Journalisten. Zivilisierte Länder wie die USA und Polen würden eben den Entzug der Staatsbürgerschaft durch einen „diktatorischen Staat“ nicht anerkennen. Er sei nach Warschau gekommen, um an den Feierlichkeiten zum Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto teilzunehmen und wegen der geografischen Nähe zu seiner Wahlheimat.
In der Administration von Präsident Poroschenko scheint man über das Auftauchen des ehemaligen Weggefährten im Nachbarland, der nun zu einem der schärfsten Herausforderer von Poroschenko geworden ist, nervös zu sein.
Grenzübergang vorübergehend geschlossen
Aus Angst vor einer Rückkehr von Saakaschwili in die Ukraine sei sogar der Grenzübergang Krakowez vorübergehend gesperrt worden, berichtet der Abgeordnete Juri Derewjanko, Mitglied der Partei von Michail Saakaschwilis „Bewegung neuer Kräfte“ auf seiner Facebookseite. Man habe an der Grenze bei der Suche nach Saakaschwili auch seinen Kofferraum durchsucht. Sogar die umliegenden Felder hätten Grenzer systematisch durchkämmt, so Derewjanko.
Unterdessen traf sich Michail Saakaschwili mit führenden Vertretern der nationalkonservativen polnischen Regierungspartei PiS. Dabei sparte er nicht mit Komplimenten. Polen, so sagte Saakaschwili, sei eine „Supermacht in Europa“, die eine Vorbildwirkung für Länder wie die Ukraine oder Belarus habe.
Polen, so die Ansicht der Politologin Irina Wewretschuk, komme der Zeitpunkt des Saakaschwilli-Besuchs gelegen. Das ukrainisch-polnische Verhältnis sei derzeit sehr angespannt. Mit dem Saakaschwili-Besuch könne man dem Nachbarn ein paar Nadelstiche versetzen.
Unterstützung für den geschassten Politiker kommt auch aus Litauen. Die ukrainischen Machthaber, so Litauens Außenminister Linas Antanas Linkevičius, sollten Saakaschwili ermöglichen, vor ukrainischen Gerichten für sein Recht auf die Staatsbürgerschaft zu kämpfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD