Rückkauf griechischer Staatsanleihen: Athener Schuldenschlussverkauf
Die griechische Regierung will die immensen Schulden senken und hat die Frist für den Rückkauf von Staatsanleihen verlängert. Eine Lücke bleibt.

ATHEN dpa | Athen hat die Frist für den Rückkauf griechischer Staatsanleihen bis zum 11. Dezember verlängert. Dies teilte die Schuldenagentur in der griechischen Hauptstadt am Montag auf ihrer Interseite mit. Die neue Frist endet nach Angaben der Agentur an diesem Dienstag um 13.00 MEZ.
Mit der Verlängerung der Frist wurde bereits am Sonntag gerechnet. Das Ziel Griechenlands ist es, mit zehn Milliarden Euro aus dem europäischen Rettungsfonds EFSF etwa 30 Milliarden Euro an alten, im Wert stark gesunkenen Schulden aufzukaufen und sie damit vom Markt zu nehmen. Mit dem Rückkauf soll der Schuldenberg auf einen Schlag um 20 Milliarden Euro gesenkt werden.
Es soll beim Rückkaufprogramm aber noch eine Lücke von vier bis fünf Milliarden Euro bis zum Zielbetrag geben. Diese soll nun Medienberichten zufolge von den griechischen Banken aufgefüllt werden. Auch andere Privatanleger können sich noch melden.
Griechische Banken waren die ersten, die ihre Teilnahme am Schuldenrückkauf zugesagt hatten, zunächst im Umfang von zehn Milliarden Euro. Fünf Milliarden Staatsanleihen sollen sie noch zurückbehalten haben. Sie wollten abwarten, wie sich die Hedge-Fonds und andere ausländische Privatanleger verhalten.
Aus dieser Gruppe sollen sich Halter von Anleihen in Höhe von 15 bis 16 Milliarden Euro gemeldet haben. Demnach erreichte der Gesamtbetrag bis zum Ablauf der ersten Frist am vergangenen Freitagabend zunächst 25 bis 26 Milliarden Euro.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin