Rückholaktionen wegen Corona: Ein Versprechen zweiter Klasse
Deutschland holt wegen Corona gestrandete UrlauberInnen zurück. Auch Menschen ohne Staatsbürgerschaft können mit – „im Rahmen der Kapazitäten“.
Für die Reisenden wurde die Lage brenzlig, weil auf immer mehr Strecken der reguläre Flugverkehr eingestellt wurde und TouristInnen aus dem Risikoland Deutschland in Staaten mit noch geringer Coronabelastung oft nicht mehr gern gesehen waren.
Außenminister Heiko Maas (SPD) startete deshalb eine „Rückholaktion“ für die „tausenden deutschen Reisenden, die im Ausland gestrandet sind“, und stellte bis zu 50 Millionen Euro zur Verfügung. Aber gilt das Versprechen auch für in Deutschland lebende MigrantInnen, wenn sie aus dem Urlaub nicht mehr heim nach Berlin oder Stuttgart kommen?
Inzwischen konnten rund 150.000 UrlauberInnen nach Deutschland zurückkehren, davon 17.000 mit über 70 Sonderflügen, die das Auswärtige Amt gechartert hatte. Die übrigen konnten überwiegend Flüge der Reiseveranstalter nutzen, für die das Auswärtige Amt Überflug- und Landegenehmigungen besorgt hatte. Die meisten Urlauber kamen dabei aus Ägypten, Spanien und der Türkei zurück.
„Wir“ und „Ihr“
Die Rückholaktion des Auswärtigen Amts bezog sich in erster Linie auf deutsche StaatsbürgerInnen und ihre Familienangehörigen. Wenn möglich, wurden aber auch BürgerInnen aus anderen EU-Staaten mitgenommen, so wie umgekehrt Deutsche mit spanischen oder französischen Maschinen zurückreisen konnten.
„Für Personen, die einen Aufenthaltstitel für Deutschland haben, in Deutschland leben und von dort in den Urlaub gereist sind, bemühen wir uns im Rahmen der Kapazitäten, eine Lösung zu finden“, heißt es dazu vom Auswärtigen Amt.
Konkret heißt das: Auch AusländerInnen mit Lebensmittelpunkt in Deutschland konnten sich in die Krisenvorsorgeliste elefand.diplo.de (elektronische Erfassung von Deutschen im Ausland) eintragen. Auch sie konnten sich auf der Webseite rueckholprogramm.de registrieren. Und auch sie konnten den obligatorischen Antrag nach dem Konsulargesetz stellen („Ich beantrage hiermit, in die von der Bundesregierung zum Schutz vor Katastrophenfolgen organisierten Betreuungsmaßnahmen eingeschlossen zu werden.“)
Doch das alles steht unter dem Vorbehalt ausreichender Kapazitäten. Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) wandte sich deshalb per Brief an den Außenminister. „Gerade in diesen außergewöhnlichen Zeiten darf es kein ‚Wir‘ und ‚Ihr‘ anhand des Passes geben“, schrieb der BZI-Vorsitzende Memet Kiliç, „eine vielfältige offene Gesellschaft misst sich gerade an ihrem Umgang mit Krisenzeiten“.
Bisher gibt es aber keine Informationen über gestrandete MigrantInnen, die aus Kapazitätsgründen zurückbleiben müssen. „Es geht uns um das Prinzip, dass es keine echte Gleichbehandlung gibt“, sagte BZI-Geschäftsführererin Deniz Nergiz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!