Rückgabe von Benin-Bronzen an Nigeria: Neuer Umgang mit altem Unrecht
Nach Baden-Württemberg und Köln signalisiert nun auch Berlin, Benin-Bronzen aus dem Ethnologischen Museum an Nigeria zurückführen zu wollen.
Im Februar dieses Jahres fasste auch die Stadt Köln den Beschluss, die Benin-Hofkunstwerke aus dem Rautenstrauch-Joest-Museum zurückzugeben. Am Dienstag signalisierte jetzt auch Berlin, im zweiten Halbjahr 2022 die Benin-Bronzen aus der Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin an Nigeria zurückzuführen. Konkret steht eine Vereinbarung über eine Eigentumsübertragung und Leihgaben an.
Außenministerin Annalena Baerbock und Kulturstaatsministerin Claudia Roth (beide Grüne) werden nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur am Freitag in Berlin mit ihren nigerianischen Amtskollegen eine Absichtserklärung unterzeichnen, die den Weg für die Eigentumsübertragungen der wertvollen Kunstobjekte freimacht. Für die nigerianische Seite sollen Kulturminister Lai Mohammed und der Staatsminister für Auswärtige Angelegenheiten, Zubairo Dada, dabei sein. Zwei Bronzen sollen direkt im Anschluss übergeben werden.
Die 500 Jahre alten Skulpturen aus dem Königspalast von Benin waren bei der sogenannten Britischen Strafexpedition von 1897 geraubt worden. Die britische Armee nahm den Königspalast ein, plünderte ihn und brannte ihn schließlich nieder. Die Briten verschleppten ihre Kriegsbeute nach London. Ab Sommer 1897 wurden die geraubten Hofkunstwerke sukzessive in europäischen Auktionshäusern versteigert oder von den britischen Soldaten auf dem Kunstmarkt verkauft. Rund 1.100 Bronzen erwarben deutsche Museen, oft ein Höhepunkt ihrer ethnologischen Sammlungen, allein mehr als 400 davon sollen sich in Berlin befinden.
Wunden der Kolonialherrschaft
Unter der Leitung der BKM war seit März 2021 über die Rückführungen der Benin-Bronzen aus Berlin verhandelt worden. Auf deutscher Seite war neben Hermann Parzinger auch die Sprecherin der Benin Dialogue Group und Direktorin des Hamburger MARKK, Museum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt, Barbara Plankensteiner, an den Gesprächen beteiligt.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth erklärte: „Die Rückgabe von Kulturgütern kann nicht die Wunden der brutalen Kolonialherrschaft heilen, aber sie ist ein erster Schritt für einen neuen Umgang mit der bisher weitgehend ausgeblendeten Vergangenheit. Menschen überall auf der Welt haben ein Recht darauf, Zugang zu ihrem eigenen kulturellen Erbe zu haben. Sie sollen selbst entscheiden zu können, wie dieses bewahrt und an zukünftige Generationen weitergetragen wird.“ Roth wertete die Rückgabe der Benin-Bronzen als Anfang einer neuen Zusammenarbeit.
In den Verhandlungen über die Rückgabe ist auch vorgesehen, dass ein Teil der Objekte langfristig als Leihgaben in Berlin bleiben soll. Die Auswahl darüber ist noch nicht getroffen.
Wichtig ist dieses Ergebnis auch für die Zukunft des Humboldt Forums in Berlin, dem neuen Standort der Ethnologischen Museen aus der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Seine Eröffnung war überschattet von den Debatten um die Raubkunst und der wachsenden Erkenntnis von dem Ausmaß der Geschichten unrechtsmäßiger Aneignung. Auch vor diesem Hintergrund sprach Parzinger erleichtert von einer neuen Dimension der Zusammenarbeit. „Die Tatsache, dass Nigeria bereit ist, Deutschland hochwertige Leihgaben zu überlassen, zeigt, dass wir Vertrauen aufgebaut haben. Wir sind stolz darauf, diese Schätze der Weltkultur im Humboldt Forum zeigen zu dürfen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen