Rot-Rot in Mecklenburg-Vorpommern: Beunruhigend unklar

Das neue Bündnis ist für SPD und Linke eine Win-win-Situation. Allerdings enthält der Koalitionsvertrag einige Leerstellen in wichtigen Punkten.

Simone Oldenburg (hinten), die Fraktionschefin der Linken im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, beobachtet Manuela Schwesig (SPD, vorn), die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern.

Simone Oldenburg (re.) und Manuela Schwesig stellen den gemeinsames Koalitionsvertrag vor Foto: Jens Büttner/dpa

Dass sich die Schweriner SPD-Ministerpräsidentin Manuela Schwesig für die Linke als künftige Regierungspartnerin aussprechen würde, war noch einige Tage nach der Wahl am 26. September kaum zu erwarten. Dass es nun tatsächlich anders kommt, ist zumindest für die beiden Parteien erfreulich. Ob das Land damit eine gute Regierung bekommt, ist jedoch beunruhigend unklar: Der Koalitionsvertrag liefert trotz seiner Länge wenige und überschaubare Antworten auf viele drängende Fragen.

In der Schulpolitik könnte mit der Ankündigung von 1.000 zusätzlichen Leh­re­r:in­nen der Mangel in den ländlichen Gebieten ausgefüllt werden. Es bleibt aber offen, ob genügend Leh­r­kräfte für diese Stellen zu begeistern sind. Fraglich, ob die Umsetzung gelingt, ist auch bei der Einigung in der Landwirtschaft: Der Anteil ökologisch bewirtschafteter Flächen soll sprunghaft steigen. Wie das gehen soll? Mal schauen.

Und die anvisierte Klimaneutralität des Landes ist weiter nicht mehr als ein großer Wunsch. Dass beide Parteien genug Expertise und Kreativität für Lösungen zum Erreichen dieses Ziels mitbringen, ist zu bezweifeln. Und ähnlich sieht es bei der Verkehrswende aus: Die Einführung eines landesweiten Rufbussystems soll eine bessere Anbindung der Dörfer an das Schienennetz bringen. Das ist richtig, aber angesichts die Dringlichkeit der Verkehrswende nur ein kleiner Baustein zur Lösung.

Für die beiden Parteien ist die Koalition hingegen optimal: Die SPD hat nun eine kleinere Koalitionspartnerin als zuvor. Sie wird ihre Politik problemlos durchsetzen können, was mit der CDU nicht möglich gewesen wäre. Da ist die Linke in Meck-Pomm im Unterschied zur CDU, aber auch zu anderen Landes-Linken verlässlicher. Und die Linke hat es trotz herber Verluste bei der Landtagswahl nach 15 Jahren wieder in die Regierung geschafft. Das garantiert für die kommenden Jahre genug Aufmerksamkeit und Chancen, sich durch Regierungsarbeit zu profilieren.

SPD und Linke sind verständlicherweise glücklich. Doch das könnte sich angesichts ihrer Leerstellen bei den großen Herausforderungen schnell ändern.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1991, hat Politik und Geschichte in Göttingen, Bologna und Hamburg studiert. Von 2020 bis August 2022 Volontär der taz nord in Hamburg, seither dort Redakteur und Chef vom Dienst. Schreibt meist über Politik und Soziales in Hamburg und Norddeutschland.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.