Roman über Migration: Die Erfahrungen der anderen
„Die goldene Stunde“ von Wytske Versteeg ist ein vielschichtiger Roman über Flucht und Trauma. Der Kern seines Erzählens ist Empathie.
Gerade hat die EU das Asylrecht massiv verschärft, „illegale Migration“ ist in aller Munde – die Sprache des politischen Diskursesist kalt und macht die einzelnen Menschen unsichtbar. Das Gegenteil unternimmt die niederländische Autorin und Politikwissenschaftlerin Wytske Versteeg in ihrem neuen Roman „Die goldene Stunde“. Mit literarischen Mitteln macht sie sichtbar, was Krieg und Flucht für einen bedeuten, der beides erleben muss. Doch beschränkt sich ihr Buch nicht darauf.
Versteeg verbindet drei Perspektiven miteinander: die der Sozialarbeiterin Mari, die sich für Geflüchtete engagiert und hofft, Ahmad „retten“ zu können; die glaubt, die Beziehung zum wesentlich jüngeren Mann könne trotz seiner Distanz eine Zukunft haben.
Die Sicht Ahmads auf seinen Aufenthalt in den Niederlanden und die Beziehung zu Mari; die Erinnerungen an sein Leben vor dem Krieg in seinem Heimatland, das an Syrien erinnert, aber fiktiv bleibt. Und die Erzählung Tariks, eines ehemaligen Soldaten, der sich als junger Mann zum Handlanger des totalitären Regimes machte, vor dem Ahmad viele Jahre später fliehen musste.
Verbindungen zwischen den Leben entstehen peu à peu
Wytske Versteeg: „Die goldene Stunde“. Aus dem Niederländischen von Christiane Burkhardt. Wagenbach, Berlin 2024, 240 Seiten, 26 Euro
Jeder Figur weist die Autorin eigene lange, sich abwechselnde Kapitel zu, in denen jeweils nur ihre Sicht zum Tragen kommt. Verbindungen zwischen den drei Leben entstehen so erst peu à peu. Zuerst erzählt Mari, in Ich-Form und in der Erinnerung Ahmad mit „du“ ansprechend, nachdem dieser sie und die Stadt abrupt verlassen hat.
Offenbar wird die Erkenntnis des Scheiterns, eine kritische Selbstreflexion über die Stillung eigener Bedürfnisse in der Hilfe für andere: „Ich hungerte nach deinen Erfahrungen, die zwar schrecklich waren, aber deutlich authentischer als meine.“
Es folgt aus personaler Erzählperspektive Tariks Stimme. Er begegnet Mari in einer Region nahe von Ahmads Herkunftsort. Dorthin ist sie gereist, in der Hoffnung, Ahmad besser zu verstehen. Tarik ringt bis heute mit den Taten seiner Jugend, als er in einem berüchtigten Straflager Wächter war.
Ahmad schließlich wendet sich direkt an Mari, der er Aufzeichnungen zukommen ließ, die Tarik ihr nun übersetzt und vorliest: „Vermutlich sollte ich dir dankbar sein, aber es gibt keine Dankbarkeit ohne Hass“, schreibt er darin.
Versteeg unternimmt den anspruchsvollen Versuch, diese drei sehr unterschiedlichen Leben und Erfahrungen zu verknüpfen. Ihr literarisches Verfahren, in dem sich die Sichtweisen der Figuren in den jeweiligen Kapiteln ergänzen, in Varianten spiegeln, oft widersprechen, geht auf. So tritt die Komplexität, die das Thema auf persönlicher wie politischer Ebene birgt, zutage.
Empathie als Kern von Fiktion
Die Autorin, die ehrenamtlich mit Geflüchteten arbeitet und auch einen Essayband über Traumaverarbeitung geschrieben hat, setzt auf Empathie als einen Kern von Fiktion, von Literatur. Diese ermöglicht es ihr – in Verbindung mit profunden Kenntnissen politischer wie gesellschaftlicher Verhältnisse auch in Teilen der arabischen Welt –, Ahmad als Einzelnen sichtbar zu machen.
Sein reichhaltiges Leben, bevor es zerstört wurde. Sein ungeheurer Verlust. Seine Hoffnung während des Arabischen Frühlings, seine Angst. Und dann seine Verlorenheit, seine Wut, als er es in die Niederlande geschafft hat. Wie die „Gutmeinenden“ ihn zum Kind machen, nach seiner Geschichte gieren. Zu einem gewissen Grad auch Mari. Die Versteeg nicht verurteilt.
Auch sie wird stattdessen sichtbar in ihrer Ambivalenz. Ebenso Tarik, der die Herkunft mit Ahmad teilt, aber auf der anderen Seite gestanden hat – und versucht, in der Gegenwart richtig zu handeln.So erweist sich „Die goldene Stunde“ als vielschichtige Literatur wider die Vereinfachung. Und die Gewöhnung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart