Rollstuhlbasketballerin Laura Fürst: Der Traum vom Titel
Am 16. August startet in Hamburg die Weltmeisterschaft im Rollstuhlbasketball. Die Münchnerin Laura Fürst ist die Hoffnung der deutschen Damen.

Fürst erlitt mit 16 Jahren während eines Austauschjahrs in den USA bei einem Snowmobil-Unfall eine inkomplette Querschnittslähmung, also eine Quetschung des Rückenmarks. Es folgte eine Reha, in der sie auf ein Rollstuhlbasketball-Team stieß. „Dort habe ich nicht nur gelernt, wie ich mit dem Rolli fit durch den Alltag komme“, auch der Wiedereinstieg in den Sport sei dadurch gelungen. „Direkt mit so tollen Spielern trainieren zu können, hat gezeigt, was alles möglich ist.“ 2014 spielte die inzwischen 27-Jährige in Toronto ihre erste WM für die deutsche Nationalmannschaft der Frauen.
Fürst ist seit 2013 für den RBB München im gemischten Kader, seit letzter Saison in der ersten Bundesliga. „Durch die gemischten Teams können wir auf sehr hohem Niveau mitspielen. Eine hochklassige Frauenliga ist wegen der Anzahl der Spielerinnen nicht möglich.“ Durch ein Punktesystem werden sowohl Benachteiligungen durch verschiedene Behinderungen, als auch durch das Geschlecht ausgeglichen.
Im April startete die Vorbereitung für die WM, die am 16. August beginnt. Zwischen den gemeinsamen Wochenenden „trainieren alle für sich selbst.“ Und arbeiten nebenbei. Nur wenige Vereine bezahlen ihre Spieler*innen. Der RBB München gehört nicht dazu.
Bei den letzten zwei Weltmeisterschaften wurden die deutschen Damen jeweils Zweiter. Ist der Druck also hoch? Fürst lacht. „Ich habe Träume, ohne die geht es in so einem Turnier gar nicht.“ Zum Eröffnungsspiel wartet am Donnerstag um 20 Uhr zunächst Algerien. Die Herren starten bereits um 17.45 Uhr gegen Marokko in die WM. Ein Turnier, das für Fürst vor allem eines bedeutet: „eine riesige Chance, unseren Sport im eigenen Land zu präsentieren“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!