Rollback bei EU-Agrarsubventionen: Umweltschützer schockiert
Greenpeace hält die Mehrheit im EU-Parlament für die Schwächung des Naturschutzes in der Landwirtschaft für „schockierend“. Der Bauernverband jubelt.
Die Abgeordneten hatten am Mittwochabend in Straßburg mit 425 Ja- und nur 130 Neinstimmen abgesegnet, dass Subventionsempfänger nun auch dauerhaft nicht mehr mindestens 4 Prozent ihrer Ackerfläche für Brachen und Landschaftselemente wie Hecken oder Baumreihen reservieren müssen. Per Ausnahmeregel galt das bereits in den vergangenen beiden Jahren. Greenpeace nannte die Abstimmung „schockierend“.
Die EU-Staaten dürfen ihnen nun auch erlauben, jedes Jahr die gleiche Fruchtart auf einem Acker anzubauen, also auf eine Fruchtfolge zu verzichten. Das Verbot, Dauergrünland wie Wiesen und Weiden umzubrechen, wird aufgeweicht. Bei Höfen mit höchstens 10 Hektar Agrarfläche – das sind 65 Prozent aller Betriebe in der EU – dürfen die Behörden nicht mehr kontrollieren, ob die Umweltvorschriften eingehalten werden.
Damit werde die Landwirtschaft auf fast 17 Millionen Hektar Ackerland – so viel wie die gesamte landwirtschaftliche Fläche Deutschlands – von jeglichen Umweltkontrollen ausgenommen, kritisierte Greenpeace. Zu den Unterstützern der Aufweichung gehörten aus Deutschland Abgeordnete von CDU, CSU, FDP, Freien Wählern und AfD. Die Gegner kamen vor allem von den Grünen, SPD und der Linkspartei.
Deutsche Position im Rat ungewiss
Die nun zur Disposition stehenden Vorschriften sollten zur Lösung von Problemen beitragen, die die Landwirtschaft verursacht oder unter der sie leidet: Die Branche ist Kritikern zufolge maßgeblich dafür verantwortlich, dass immer mehr Pflanzen- und Tierarten aussterben. Sie setzt laut Umweltbundesamt 13 Prozent der deutschen Treibhausgase frei, inklusive der Emissionen aus Böden und Maschinen. Der Einfluss der jährlich rund 55 Milliarden Euro Agrarsubventionen auf die Methoden der Branche ist groß: In Deutschland zum Beispiel machen sie im Schnitt etwa die Hälfte des Einkommens der Höfe aus.
Die Umweltvorschriften für die Subventionen „sollen die biologische Vielfalt und die Gesundheit der Böden schützen – beides ist entscheidend für die Nahrungsmittelproduktion und den Lebensunterhalt der Landwirte“, argumentierte der Naturschutzverband BirdLife International. Brachen und Landschaftselemente bieten Rückzugsräume, zum Beispiel für das vom Aussterben bedrohte Rebhuhn oder für Bestäuber, auf die die Landwirtschaft angewiesen ist. Die naturnahen Flächen sind auch Puffer, die Abdrift von Pestiziden von den Feldern verhindern.
Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion, monierte zudem, dass der Beschluss in nur drei Wochen „abgeräumt“ worden sei, „weitestgehend am Parlament vorbei und ohne die übliche Folgenabschätzung durch die EU-Kommission“.
Der Deutsche Bauernverband dagegen begrüßte das Votum. Damit hätten die Abgeordneten gezeigt, „dass sie die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützen“. Das sei ein wichtiges Signal für „einen ebenso zukunfts- wie wettbewerbsfähigen Landwirtschaftsstandort Europa“. Die Bundesregierung müsse die EU-Vorgaben nun „uneingeschränkt umzusetzen“. Der Verband hatte die Bauernproteste mitorganisiert, die die EU offenbar unbedingt vor den Wahlen zum Europaparlament im Juni beendet sehen will.
Nun muss der Rat der Mitgliedstaaten offiziell zustimmen, was nur noch als Formsache gilt, da ein Ausschuss des Gremiums bereits grünes Licht signalisiert hat. „Dem deutschen Abstimmungsverhalten kann ich nicht vorgreifen“, teilte ein Sprecher von Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) der taz auf Anfrage mit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken