RoG-Chef zum Fall Meşale Tolu: „Eine tragische Empfehlung“
Der Chef von Reporter ohne Grenzen, Christian Mihr, hat einen Rat für Journalisten mit türkischem Migrationshintergrund: in Deutschland bleiben.
taz: Herr Mihr, nach Deniz Yücel sitzt mit Meşale Tolu nun schon die zweite deutsche Journalistin in türkischer Haft. Ist das eine neue Qualität oder türkischer Alltag?
Christian Mihr: Es ist eine neue Qualität. In der Vergangenheit, auch vor dem gescheiterten Putsch, gab es zwar ebenfalls Inhaftierungen von deutschen Journalisten. Die waren aber immer sehr kurzfristig: Eine Nacht in der Zelle und dann wurden die Journalisten des Landes verwiesen. Dass jemand über einen Zeitraum von mehreren Wochen inhaftiert ist, stellt schon eine neue Qualität der Repression gegen Journalistinnen und Journalisten dar.
Ist Ihnen die Reaktion der Bundesregierung auf die Festnahme von Meşale Tolu deutlich genug?
Ja und Nein. Es ist gut, dass die Bundesregierung wie schon im Fall Deniz Yücel in aller Öffentlichkeit Druck macht und nicht nur hinter den Kulissen. Es wäre aber ein stärkeres Statement und würde auch in der Türkei Eindruck machen, wenn sich die Bundesregierung nicht nur um die einzelnen deutschen Fälle kümmert sondern ganz deutlich auch die Namen aller anderen inhaftierten Journalisten nennt.
Bringt öffentlicher Druck denn in jedem Fall etwas oder kann er auch kontraproduktiv sein?
ist seit 2012 Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen. Zuvor arbeitete er als Journalist bei verschiedenen Print- und Onlinemedien.
Er kann natürlich auch kontraproduktiv sein. Im Fall von Deniz Yücel scheint er im Moment zumindest nicht wirklich zu helfen. Wir haben in der Vergangenheit aber auch schon die Erfahrung gemacht, dass öffentlicher Druck am Ende zu Veränderungen führt, also zu zur Freilassung oder zur Verbesserung der Haftbedingungen. Der Fall Can Dündar war da nur der prominenteste Fall.
Würden Sie deutschen Journalisten denn im Moment noch dazu raten, aus der Türkei zu berichten?
Das kann man nicht generell beantworten. Deutschen Journalisten, die einen türkischen Migrationshintergrund haben, würde ich wahrscheinlich eher zur Zurückhaltung und Vorsicht raten. Das ist eine tragische Empfehlung, aber im Moment ist es wohl ratsamer, wenn deutsche Journalisten ohne türkischen Migrationshintergrund die Berichterstattung aus der Türkei machen. Bei ihnen halten sich die Behörden mit Repressionen noch eher zurück.
Und dieser Rat gilt auch für Journalisten, die zwar einen türkischen Migrationshintergrund, aber keinen türkischen Pass haben?
Ja, der Fall von Meşale Tolu zeigt ja gerade, dass die Gefahr auch in solchen Fällen besteht. Vor kurzem hätten wir das noch nicht gesagt. Aber jetzt sehen wir in der Türkei die nächste Eskalationsstufe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Selenskyj bringt Nato-Schutz für Teil der Ukraine ins Gespräch
Überraschende Wende in Syrien
Stunde null in Aleppo