Risiken der Kohlenstoffspeicherung CCS: Nordseeboden als CO2-Speicher
Klimaschädliche Emissionen sollen unter der Nordsee gespeichert werden. Umweltschützer kritisieren das, Wissenschaftler finden die Risiken vertretbar.
Trotzdem gab es bereits Kritik von Umweltschützern. Würde das CO2 unter dem Meer verpresst, verschwinde das Problem aus der öffentlichen Wahrnehmung und die Motivation CO2 einzusparen befürchtet Peter Andryszak. Der Pressesprecher der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste (SDN) sieht vor allem die Gefahr durch Lecks am Meeresgrund.
Durch sie könnte das eingespeicherte Gas ins Meer gelangen: „Aus meiner Sicht ist das Vorhaben ein weiteres Indiz für die Ignoranz gegenüber Umweltfolgen.“ Der Ausstoß von CO2-Emissionen müsse weiter reduziert werden, anstatt auf Speicher-Technologien zu setzen.
In diesem Punkt stimmt ihm Klaus Wallmann zu. Mit CCS könnten nur 5 Prozent der jetzigen Emissionen gebunden werden. Der Rest müsse mit erneuerbaren Energien kompensiert werden. „Vermeidung geht vor CCS“, sagte der Geologe und Leiter des GEOSTOR-Projektes, welches die CO2-Speicherung erforscht. Mit den Ergebnissen des Projektes war er einer von über 50 Personen die an Beratungsgesprächen zu den CCS-Plänen teilgenommen haben.
CCS sei nur für die Sektoren vertretbar, für die es keine Alternative gebe. Zement könne beispielsweise nicht ohne die Freisetzung von CO2 produziert werden. Grundsätzlich begrüße er das CCS-Verfahren jedoch. Wenn Druck-Grenzwerte festgelegt würden und diese „gut reguliert und gut überwacht“ würden, wären die Risiken minimiert und vertretbar.
Leck in der Pipeline würde Artenvielfalt schaden
Falls es zu einem Leck käme, würde eine kleine Fläche um das Leck versauern und die Artenvielfalt abnehmen. Doch im Vergleich zu den 35 Millionen Tonnen CO2, die die Nordsee jedes Jahr aufnimmt und dadurch versauert, seien die Einspeicherungen zu vernachlässigen. „Für die Nordsee ist es besser, CO2 in den Untergrund zu bringen“, sagte Wallmann. Doch er befürchtet, dass es an den Kosten scheitern könnte. Eine Tonne CO2 mit CCS einzuspeichern sei doppelt so teuer wie der Emissionspreis.
Ein weiterer Kritikpunkt von Umweltschützern war die Befürchtung, dass Betreiber von Gaskraftwerken die neuen Pläne nutzen könnten, ihre eigenen Emissionen mit dem CCS-Verfahren auszugleichen. Zumindest die Energie Baden-Württemberg (EnBW) habe dies nicht vor. Pressesprecher Hans-Jörg Groscurth sagte: „Für die EnBW ist ein Einsatz der CCS-Technologie keine Option für die Erreichung des eigenen Klimaneutralitätsziels 2035.“ Die Kraftwerke sollen demnach langfristig nicht auf Gas laufen, sondern auf klimaneutralen Wasserstoff umgerüstet werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?