Riesenauftrag für Siemens aus Ägypten: Das Geschenk des Generals
Politisch ist der Besuch von Ägyptens Präsidenten al-Sisi umstritten, wirtschaftlich aber lukrativ – für Siemens. Die Firma soll in Ägypten mehrere Kraftwerke bauen.
Aufträge für Kraftwerke mit modernen Gasturbinen bekommt Siemens derzeit nur im Ausland, in Europa und Deutschland herrscht auf diesem Markt Flaute. Siemens plant daher einen weiteren Abbau tausender Arbeitsplätze, allein 2200 davon in Deutschland. Am kommenden Dienstag plant die IG Metall einen bundesweiten Aktionstag mit Protesten gegen die Stellenstreichungen, von denen vor allem der Standort Mülheim in Nordrhein-Westfalen sowie Berlin betroffen sind.
Ägypten will mit dem Mega-Deal seine Kapazitäten zur Stromerzeugung auf einen Schlag um 50 Prozent erhöhen. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) lässt derzeit prüfen, ob der Bund das Geschäft teilweise mit staatlichen Exportgarantien absichert. Die würden greifen, falls Kairo nicht zahlen könnte. Eine Entscheidung sei noch nicht gefallen, erklärte das Ministerium.
Vizekanzler Gabriel betonte, Deutschland wolle mit Ägypten nicht nur Geschäfte machen, sondern auch auf dem schwierigen Weg zu einer Demokratie helfen. „Wir möchten ein umfassender Partner sein und das nicht nur auf das Thema wirtschaftliche Beziehungen reduzieren“, sagte er bei einem Empfang in seinem Haus für al-Sisi. Der SPD-Chef hob hervor, dass er bei seinem Besuch im März in Ägypten mit al-Sisi sehr offen über Streitpunkte wie die Todesstrafe gesprochen habe.
Im laufenden Jahr wird in Ägypten ein Wachstum von über vier Prozent erwartet. Die Erholung der Wirtschaft sei enorm wichtig, weil Ägypten für die Stabilität in der arabischen Welt eine große Rolle spiele, betonte Gabriel. Der deutsch-ägyptische Handel legte 2014 um 20 Prozent auf 4,4 Milliarden Euro zu. Al-Sisi lud deutsche Unternehmen ein, in seinem Land zu investieren. Wenn die deutsche Wirtschaft dabei auch etwas für Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit tun wolle, „wird das zusätzlich ein Mehrwert für die Ägypter sein“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden