Richtlinien für Trinkwasser in der EU: Alles im Fluss
Die EU-Kommission will alle Bürger mit sauberem Wasser versorgen, wie die Initiative Right2Water gefordert hatte. Ein Grundrecht wird es nicht geben.
„Politisch unterschreiben wir alle Ziele der Bürgerinitiative“, erklärte der Vizepräsident der EU-Kommission, Frans Timmermans. Gleich mehrfach erwähnte der Niederländer die 1,6 Millionen Bürger, die 2013 die Petition von Right2Water unterschrieben hatten. Doch das zentrale Anliegen der Initiative, ein verbindliches Grundrecht auf Wasser, will Brüssel nicht unterstützen. Dies sei nicht in der europäischen Grundrechtecharta vorgesehen, sagte Timmermans.
Eine Enttäuschung hatte der Sozialdemokrat auch für Restaurantbesucher parat. Er unterstütze zwar die populäre Forderung, dass Restaurants und Cafés auf Wunsch kostenlos Leitungswasser ausgeben sollten, so Timmermans. Einen Rechtsanspruch werde es aber auch hier nicht geben.
In vielen EU-Ländern muss man für ein Glas Wasser zum Essen teuer bezahlen – einen kostenlosen Service gibt es längst nicht überall. Zudem wird das Wasser immer noch häufig in Plastikflaschen verkauft und ausgeschenkt. Vor allem in Italien ist dies ein großes Problem.
Immerhin will Brüssel nun gegen diese umweltschädliche Unsitte vorgehen. Ihren Vorstoß zur Reform der 30 Jahre alten Trinkwasserrichtlinie begründet die Brüsseler Behörde nämlich auch mit dem Kampf gegen Plastikmüll. Auch Mikroplastik nimmt sie ins Visier.
Europäische Haushalte könnten mehr als 600 Millionen Euro jährlich sparen, wenn sie weniger Wasser aus Plastikflaschen konsumieren würden, rechnet die EU-Kommission vor. Allerdings haben auch die vorgeschlagenen Verbesserungen einen Preis: Die Kommission schätzt die Mehrkosten auf 1,6 bis 2,2 Milliarden Euro pro Jahr. Wer die zusätzlichen Kosten tragen soll, bleibt unklar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen