Richtfest am Stadtschloss: Der Geisterbau ist fast fertig
Es ist Richtfest am Berliner Schloss und tout Berlin ist gekommen: 1.500 Gäste sind geladen, um ein „Projekt von nationaler Bedeutung“ zu feiern.
Zwei Welten stehen sich am Freitagmittag an der Karl-Liebknecht-Straße gegenüber: Auf der östlichen Seite drängen Herren im feinen Zwirn nebst ondulierten Damen zur Besichtigung von Deutschlands bekanntester und umstrittenster Baustelle. Gegenüber, vor dem Lustgarten, hängen sich schwarz gekleidete Menschen Pappplakate um den Hals. „Heute schon Beutekunst betrachtet?“, fragen sie und fordern: „Räumt die kolonialen Schatzkammern!“
Es ist Richtfest am Berliner Schloss und tout Berlin ist gekommen: 1.500 Gäste sind geladen, um ein „Projekt von nationaler Bedeutung“ zu feiern. So bezeichnet Manfred Rettig, Vorstand der Stiftung Berliner Schloss, das Humboldt-Forum - und mit ähnlichem Pathos schwärmen auch die Folgeredner. Es sei „ein großer Tag für alle Berliner und Berlinerinnen und nicht nur für sie“, glaubt der Regierende Bürgermeister Michael Müller. Nun werde man endlich wegkommen von der leidigen Fassadendiskussion und sich den Inhalten zuwenden, die eine „großartige Idee“ seien.
Der Tenor, worin die Idee besteht, lautet so: Gerade wegen der Afrika-Konferenz, wegen Hitler, Stalin und Mauerfall ist Berlin prädestiniert, die ganze Weltgeschichte darzustellen. Damit das nicht allzu größenwahnsinnig klingt, haben sich die Redner rhetorisch ihren Kritikern vor der Tür angenähert. Die Befassung mit der Kolonialgeschichte der ethnologischen Sammlungen sei von zentraler Bedeutung, beteuert Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Es gehe nicht um Eurozentrismus, sondern um Multiperspektivität und Teilhabe am gemeinsamen Menschheitserbe.
Den etwa 40 Demonstranten draußen genügt das nicht. Die schönen Sonntagsreden würden nichts ändern, solange unrechtmäßig angeeignete Kulturgüter nicht zurückgegeben würden, findet Christian Kopp von Berlin Postkolonial. Ginge es nach ihm, müsste sich das Humboldt-Forum als temporäre Kunsthalle verstehen, das Raubgüter ausstellt, und die Herkunftsländer offensiv zur Rücknahme auffordert. Dann wäre das Schloss zwar irgendwann leer - aber eine andere Nutzung dürfte sich schon finden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen