Richtfest am Stadtschloss: Der Geisterbau ist fast fertig
Es ist Richtfest am Berliner Schloss und tout Berlin ist gekommen: 1.500 Gäste sind geladen, um ein „Projekt von nationaler Bedeutung“ zu feiern.
Zwei Welten stehen sich am Freitagmittag an der Karl-Liebknecht-Straße gegenüber: Auf der östlichen Seite drängen Herren im feinen Zwirn nebst ondulierten Damen zur Besichtigung von Deutschlands bekanntester und umstrittenster Baustelle. Gegenüber, vor dem Lustgarten, hängen sich schwarz gekleidete Menschen Pappplakate um den Hals. „Heute schon Beutekunst betrachtet?“, fragen sie und fordern: „Räumt die kolonialen Schatzkammern!“
Es ist Richtfest am Berliner Schloss und tout Berlin ist gekommen: 1.500 Gäste sind geladen, um ein „Projekt von nationaler Bedeutung“ zu feiern. So bezeichnet Manfred Rettig, Vorstand der Stiftung Berliner Schloss, das Humboldt-Forum - und mit ähnlichem Pathos schwärmen auch die Folgeredner. Es sei „ein großer Tag für alle Berliner und Berlinerinnen und nicht nur für sie“, glaubt der Regierende Bürgermeister Michael Müller. Nun werde man endlich wegkommen von der leidigen Fassadendiskussion und sich den Inhalten zuwenden, die eine „großartige Idee“ seien.
Der Tenor, worin die Idee besteht, lautet so: Gerade wegen der Afrika-Konferenz, wegen Hitler, Stalin und Mauerfall ist Berlin prädestiniert, die ganze Weltgeschichte darzustellen. Damit das nicht allzu größenwahnsinnig klingt, haben sich die Redner rhetorisch ihren Kritikern vor der Tür angenähert. Die Befassung mit der Kolonialgeschichte der ethnologischen Sammlungen sei von zentraler Bedeutung, beteuert Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Es gehe nicht um Eurozentrismus, sondern um Multiperspektivität und Teilhabe am gemeinsamen Menschheitserbe.
Den etwa 40 Demonstranten draußen genügt das nicht. Die schönen Sonntagsreden würden nichts ändern, solange unrechtmäßig angeeignete Kulturgüter nicht zurückgegeben würden, findet Christian Kopp von Berlin Postkolonial. Ginge es nach ihm, müsste sich das Humboldt-Forum als temporäre Kunsthalle verstehen, das Raubgüter ausstellt, und die Herkunftsländer offensiv zur Rücknahme auffordert. Dann wäre das Schloss zwar irgendwann leer - aber eine andere Nutzung dürfte sich schon finden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Im Gespräch Gretchen Dutschke-Klotz
„Jesus hat wirklich sozialistische Sachen gesagt“