Richlings "neues" Kabarettformat: Ausgelatschte Pfade
Satire? Gipfel! - Dieter Hildebrandts Rumgezicke ist genauso geistlos wie Mathias Richlings neues Format.
Das Theater hatte begonnen, bevor auf der Bühne der erste Satz gesprochen war: Dieter Hildebrandt, der Helmut Schmidt der Bühnensatire, hatte Nachfolger Mathias Richling die Verwendung des Titels "Scheibenwischer" verboten. Wenige Tage vor der Premiere. Hildebrandt besitzt seit den "Scheibenwischer"-Anfängen 1980 die Rechte an dem Titel.
"Auch ein einzelner Papst kann nicht dogmatisch festlegen, was Kabarett zu sein hat, und abweichende Vorstellungen der Exkommunikation unterwerfen", konterte der neue Kabarettalleinverantwortliche Richling darauf via Spiegel, und Hildebrandt legte in der Süddeutschen nach: "Ich traue ihm nicht zu, dass er die Kabarettsendung als erster Mann lenken kann."
Stein des Anstoßes: Richlings neues Konzept. Er wollte die Sendung auch Comedians und Schauspielern öffnen und diesen die Bälle zuspielen, als Anchorman. Das gab es spätestens seit Rudi Carrells "Tagesshow" von 1981 ein halbes Dutzend Mal im deutschen Fernsehen.
Hildebrandt stanks trotzdem: Comedians im Politkabarett? Bäh! So heißt das Programm jetzt inspirationsfrei "Satire-Gipfel" - und übertrug diese Gedankenarmut auch gleich in die Auftaktsendung.
Am Donnerstag (22.45 Uhr, ARD) war einer dabei, der selbst schon den Nachrichtenmoderator zwischen den Sketchen gemimt hat: Ingolf Lück. Damals bei Sat.1 in der "Wochenshow". Vor solch einer Show hatte Hildebrandt wohl Angst. Lück durfte auch gleich mal den Anfang machen und über die Abwrackprämie lästern: Die Witze waren nicht gut und nicht politisch. Hildebrandt wird es gefreut haben. Als Nächstes war Philipp Weber an der Reihe, der klaute Witze von US-Comedian Chris Rock, haute auf die amerikanische Politik ein. Matthias Seling widmete sich dem nationalen Terrorismus und Frank Lüdecke Bonuszahlungen für Bankmanager. Die Themenpfade, die Richling den Herren vorgab, waren mehr als ausgelatscht.
Von dem neuen Konzept war derweil nicht viel zu merken. Es stand zwar ein Schreibtisch auf der Bühne rum, in dessen Hintergrund ein Flachbildschirm und ein paar große Uhren hingen, doch den Platz des Anchormans nahm Richling zu keiner Sekunde ein. So bleibt der Eindruck, dass das Ganze auch ruhig weiter hätte "Scheibenwischer" heißen können. Denn der Gipfel der weich gekochten und faden Unterhaltung war schon vor der Sendung erreicht - von den alten Scheibenwischern Hildebrandt und Richling.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte
Schwarz-Grün als Option nach der Wahl
Söder, sei still!