Rettung von Zivilisten in Syrien: Evakuierung von Homs beginnt
Eine erste Gruppe von Zivilisten verlässt Homs verlassen. In der syrischen Stadt sind Tausende seit über einem Jahr eingeschlossen.
BEIRUT rtr/afp | Rund 200 Zivilisten verlassen nach Angaben des syrischen Staatsfernsehens die belagerte syrische Großstadt Homs. Der Gouverneur der Stadt, Talal al-Barasi, sagte, in dieser ersten Gruppe würden Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren sowie Frauen und Männer über 55 Jahre herausgebracht. Er hofft, dass in den nächsten Tagen alle Eingeschlossenen herausgeholt werden könnten. Spätestens am Samstag sollen Lieferungen von Lebensmitteln und anderem täglichen Bedarfin die Stadt gelangen.
Am Donnerstag hatte die Regierung mit den Vereinten Nationen (UN) vereinbart, dass Zivilisten aus der Altstadt herausgebracht werden könnten. Die zu großen Teilen von Rebellen besetzte Stadt wird von Regierungstruppen und regierungstreuen Milizen belagert.
Bei den ersten direkten Gesprächen zwischen Vertretern der Regierung und der Opposition unter UN-Vermittlung in Genf hatten sich beide Seiten grundsätzlich auf die Evakuierungsaktion und Korridore für humanitäre Hilfslieferungen verständigt. Am Montag sollen die Gespräche fortgesetzt werden. Die syrische Regierung kündigte am Freitag an, sie werde eine Delegation nach Genf schicken. Nach der ersten Gesprächsrunde hatte sie dies noch offengelassen.
Die Region um Homs ist seit langem Schauplatz erbitterter Kämpfe. Sie liegt im Zentrum des Landes an der strategisch wichtigen Autobahn zwischen Damaskus und Aleppo im Norden. In von Rebellen kontrollierten Vierteln der Stadt, die seit Juni 2012 von der Armee belagert und beschossen werden, leben nach Angaben der syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte etwa 2.500 Zivilisten ohne ausreichend Nahrung und Medikamente, unter ihnen 1.500 Kinder, Frauen und ältere Menschen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße