„Rettomat“ im S-Bahnhof: Hat alles seinen Preis
Auf dem S-Bahnhof Bornholmer Straße kann man jetzt „gerettete“ Lebensmittel am Automaten ziehen. Eine prima Idee – aber nicht wirklich günstig.
An so einem sonnigen Februartag lässt es sich durchaus mal ein paar Minuten aushalten auf dem zugigen S-Bahnhof Bornholmer Straße. Schon der Blick hinüber auf die blühenden japanischen Kirschbäume an der Norwegerstraße lohnt das Umsteigen. Und jetzt ist auch noch eine Weltneuheit zu bestaunen: zwei „Rettomaten“ des Berliner Unternehmens „Sirplus“. Eigentlich ganz gewöhnliche Snack-Automaten, aus denen man hier aber Lebensmittel mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum ziehen und so vor der Mülltonne retten kann.
Gute Sache, das – und eine experimentelle Erweiterung der Sirplus-„Rettermärkte“, deren vierter gerade erst im Ostbahnhof eröffnet hat. Das Start-up von Foodsharing-Erfinder Raphael Fellmer verkauft alles Mögliche, bio oder nicht, frisch oder haltbar, „abgelaufen“ oder sonst wie ausgemustert. Wie die schon sprichwörtlichen krummen Karotten, die den Schönheitsidealen der Lebensmittelregale nicht entsprechen.
Bis Jahresende soll es in Berlin an die zehn Rettermärkte geben, es wird aber auch republikweit expandiert, und nach oben ist laut Fellmer noch eine Menge Luft: „Im Moment werden in Deutschland jedes Jahr 18 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet. Da ist der limitierende Faktor nicht die Verfügbarkeit.“ Hilfsorganisationen wie den Tafeln lässt Sirplus übrigens grundsätzlich den Vorrang.
Niemand muss jetzt denken, dass im Rettomaten an der Bornholmer wurmstichige Äpfel auf die erlösende Münze warten. Es gibt vielmehr automatengängige Ware, Schokoriegel, vegane Flips, Kokosdrinks, auch eine fancy Bambuszahnbürste ist dabei – „Dinge, die den Alltag nachhaltiger gestalten“, so CEO Fellmer.
Öfter mal was Neues
Das Sortiment soll sich des Öfteren ändern, je nachdem, was gerade vom Großhandel gerettet wurde. Nach drei Monaten Testphase wird erst mal evaluiert, bei Sirplus ist man aber guter Dinge: „Die Aktion hat auf Instagram knapp sechstausend Likes bekommen, die Leute sind begeistert. Es haben ja nicht alle einen Rettermarkt um die Ecke“, sagt Fellmer.
Dass die Automaten ausgerechnet hier stehen, ist dabei kein Zufall: Die Deutsche Bahn hat die Station Bornholmer Straße zu einem von deutschlandweit 16 „Zukunftsbahnhöfen“ erkoren. Auf denen soll ausprobiert werden, was Bahnfahren noch attraktiver machen könnte. Hier gibt es beispielsweise außer den Rettomaten zwei neue DB-Snackpavillons, demnächst noch kommt ein „innovatives Lichtkonzept“ dazu.
Ob am Ende wirklich das Geld im Kasten klingt, bleibt abzuwarten. Denn viele Preise im Rettomaten sind ganz schön happig, selbst wenn man auch dem Aufsteller seinen Teil vom Kuchen gönnt.
Jemand Lust auf 50 g Bioschokolade „Authentic Single Origin Cocoa – Bean to Bar“, MHD 01.12.2019, für schlappe 4,60 Euro? Schwierig. Dabei kostet dieselbe Tafel im Sirplus-Onlineshop nur 2,29 Euro (statt ursprünglich 4 Euro). Und die veganen Kakaonib-Lucuma-Riegel, im Rettomat à 2 Euro, hatte Sirplus online schon mal für 3,98 Euro angeboten, allerdings als komplettes Zwölferpack. Mittlerweile ist das dort nicht mehr zu haben: „Alles weggerettet“ heißt es da.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Donald Trumps zweite Amtszeit
On Day One
Arbeit für alle
Brauchen wir eine staatliche Jobgarantie?