piwik no script img

Restaurant-Rabatt in IsraelEssen für die Völkerverständigung

Ein Hummus-Restaurant in Israel gibt Juden und Arabern, die gemeinsam essen, 50 Prozent Rabatt. Die Aktion ist ein voller Erfolg.

Für die einen ist es nur Kichererbsenpaste, für die anderen ein Mittel zur Völkerverständigung. Foto: dpa

Berlin taz | „Essen verbindet“ ist die Devise von Kobi Tzafrir. Wie der britische Independent berichtet , lockt der Restaurantchef aus Kfar Vitkin nahe der israelischen Küstenstadt Netanya seine KundInnen seit kurzem mit einem besonderen Rabatt: Juden und Araber, die an einem gemeinsamen Tisch essen, zahlen nur die Hälfte. Ein entsprechender Werbeaufruf wurde bei Facebook bereits über 1.200 Mal geteilt.

Der Hintergrund ist ein ernster: Dem palästinensischen Gesundheitsministerium zufolge sind bei Protesten und Unruhen im Oktober bislang 44 Palästinenser ums Leben gekommen, sieben Israelis starben bei Angriffen mit Messern, Schusswaffen oder Autos. Inmitten dieser Eskalation sendete Tzafrir vergangene Woche ein Zeichen der Völkerverständigung.

Übersetzt lautet seine Nachricht: „Angst vor Arabern? Angst vor Juden? Für uns gibt es keine Araber, aber auch keine Juden. Für uns gibt es Menschen! Und wirklich großartigen arabischen Hummus! Und absolut lobenswerte jüdische Falafel mit kostenlosem Nachschlag bei jedem Hummus-Gericht, egal ob du Araber, Jude, Christ oder Inder bist.“

Der Times of Israel sagte Tzafrir, der Post sei eine Reaktion auf die wachsende Intoleranz sowohl bei arabischen als auch bei israelischen Extremisten und ein kleiner Schritt, Menschen zu verbinden. „Wenn es eine Sache gibt, die diese Leute zusammenbringen kann, ist es Hummus“, sagte Tzafrir der Zeitung.

Bisher sei die Aktion ein voller Erfolg und werde von beiden Seiten gut aufgenommen. Am Montag habe er bereits mehrere Tische mit Arabern und Juden bedient. Das Kichererbsenmus ist koscher und damit gleichzeitig halal, sodass nur der fehlende Wille bei Juden und Araber vom gemeinsamen Essen abhalten könne. Es scheint, als habe Kobi Tzafrir ein Rezept dagegen gefunden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Tja, so eine Völkerverständigung wäre in der EU nicht möglich.

     

    Da wäre es nämlich Diskriminierung der Menschen, die weder Jude noch Araber sind. Schade, Deutsche und Griechen, Sachsen und Migranten oder Ungarn und Flüchtlinge an einem Tisch wäre eine schöne Vorstellung.

  • ichsachmaso:

    in Kfar Vitkin bei Netanya ist das kein kunststück.

    die spannende frage ist doch: wie lange ließe der bürgermeister von Jerusalem dasselbe resto in der Salah-ad-Din-street zu?

  • Anmerkung: zwischenzeitlich wurde wohl der Text etwas editiert.

    Der zweite Teil des Satzes stammt so wohl nicht vom palästinensischesn Gesundheitsministerium.

  • So schön derartige Ideen und Projekte sind, so wenig hilfreich ist es die Ereignisse derart herunterzuspielen: "Dem Palästinensischem Gesundheitsministerium zufolge sind bei Protesten und Unruhen im Oktober"

    Sind Mordanschläge (u.a. auf Kinder) mit Messern, Äxten und anderen Werkzeugen nun "Protest" oder schon "Unruhe"?

    • @Manfred Hund:

      Was an der Idee haben Sie nicht kapiert, Herr Hund?

       

      Kobi Tzafrir hat versucht, "inmitten d[]er Eskalation [...] ein Zeichen der Völkerverständigung" zu setzen". Und was tun Sie? Sie konterkarieren das Bemühen. Obwohl sie vermutlich weder Jude noch Palästinenser sind und wahrscheinlich nicht mal Israeli, hetzen Sie an gegen die "schön[e] Idee[]". Haben Sie wirklich geglaubt, Sie kämen damit durch?

  • Das ist ja geil! Super Idee!