Republikaner zur US-iranischen Kooperation: „Stalin war ja auch besser als Hitler“
Die US-Regierung überlegt, mit dem Iran über den Kampf gegen die Isis-Miliz zu beraten. Unterstützung kommt ausgerechnet von den Republikanern.
NEW YORK taz | Der gemeinsame Feind im Irak, die Isis-Dschihadisten, macht die beiden bisherigen Erzfeinde USA und Iran zu Partnern. In den vorausgegangenen Tagen hatten vor allem oppositionelle Republikaner in den USA laut nach einer Zusammenarbeit mit Teheran gerufen. Schließlich, so Senator Lindsay Graham aus South Carolina, „haben wir auch mit Stalin kooperiert. Er war nicht so schlimm wie Hitler.“
Der ebenfalls republikanische Vorsitzende des Komitees für die Heimatsicherheit im US-Kongress, Michael McCaul, betrachtet den Vormarsch der Isis-Dschihadisten als „die größte Bedrohung für die nationale Sicherheit seit 9/11“. Während sie ein militärisches Zusammengehen mit dem Iran propagieren, warnen Republikaner davor, dass Teheran die Gelegenheit nutzen könnte, um sich Territorium anzueignen. Graham: „Wir müssen sicherstellen, dass das nicht geschieht.“
Der neue Minister für Heimatschutz, der Demokrat Jeh Johnson, und der neue FBI-Chef James Comey stimmen die US-Öffentlichkeit ebenfalls auf einen neuen US-Krieg im Irak ein. Johnson nannte die Lage eine „Angelegenheit für den Heimatschutz“, FBI-Chef Comey erklärte, dass gegenwärtig im Irak Tausende Terroristen Gelegenheit zu einem Training haben.
Präsident Barack Obama hatte das Ende des Irakkriegs zu einer seiner Prioritäten gemacht und vor zwei Jahren fast alle US-Soldaten aus dem Land abgezogen. Zurück blieb eine schwer bewachte Botschaft in Bagdad, die mit 5.000 Beschäftigten die weltweit größte Botschaft der USA ist. Seit dem Wochenende ist nur noch ein Teil des Botschaftspersonals in Bagdad. Andere Beschäftigte wurden in US-Konsulate in anderen Regionen und nach Jordanien verlegt.
Als Grundregel für eine neue US-Intervention im Irak soll die Obama-Militärdoktrin gelten, die auch schon die Libyen-Intervention bestimmt hat: „No Boots on the Ground“ – keine Bodentruppen. Republikaner und verrentete Spitzenmilitärs kritisieren dies: „Man informiert seinen Feind nicht über seine Pläne“, sagte Exgeneral Anthony Zinn.
Gleichzeitig appellieren Kriegsveteranen, Friedensgruppen, linke Demokraten und vereinzelte Exiliraker, nicht militärisch einzugreifen. Statt so die ethnisch-religiöse Konfliktlinie zu verschärfen, was vor allem Teheran und der Isis nützen würde, appellieren sie an Obama, nach politischen Lösungen zu suchen: Vor allem bei der Verstärkung der regionalen politischen Kooperation in der Region.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere