Republikaner gegen Mexiko-Zölle: Friendly fire gegen Trump
Heftiger Widerstand der Parteikollegen des US-Präsidenten: Republikaner protestieren gegen Strafzölle auf alle Waren aus Mexiko.
Der einflussreiche republikanische Senator aus Texas, Ted Cruz, formulierte seine Gegnerschaft zu Trumps Mexiko-Politik kaum diplomatischer: Er sei „voller Sorge“ wegen der Strafzölle, weil sie Jobs in den USA kosten würden. Die Zündelei Trumps sei ein „Spiel mit dem Untergang“.
Offener Widerstand der Republikaner gegen den Präsidenten: Das ist selten. Aber die Parteikollegen sehen in Trumps jüngster Volte gegen Mexiko nichts anderes als eine milliardenschwere Steuererhöhung für Firmen und Konsumenten in den USA: Diese zahlten beim Import von Autos oder Avocados letztlich Trumps Strafzölle, die direkt in die Staatskassen gehen. Das ist für die selbsternannte „Steuersenkungspartei“ nicht hinnehmbar.
Auch der deutsche Konzern BMW wäre unmittelbar von den Zöllen betroffen: Am Donnerstag wird in San Luis Potosí in Zentralmexiko ein neues BMW-Werk eröffnet. Von hier aus sollen künftig 3er-BMWs exportiert werden – auch in die USA.
Mexiko strategischer Knotenpunkt
Mexiko ist ein strategischer Knotenpunkt für die globale Automobilindustrie: Das Land liegt genau neben dem Großkunden USA, verfügt über eine geografische Schlüssellage, etablierte Zulieferketten, niedrige Löhne und Freihandelsabkommen mit mehr als 40 Staaten. Viele ausländische Unternehmen investieren deshalb hier, zum Beispiel Volkswagen, Daimler, Toyota oder General Motors.
Bemerkenswert an Trumps überraschender Ankündigung der Strafmaßnahmen gegen Mexiko in der vergangenen Woche waren gleich zwei Dinge: Einerseits hatte Trump den Handelskonflikt mit Mexiko ja gerade durch die Neuverhandlung des Nafta-Handelspakts „gelöst“, Strafzölle auf Stahl und Aluminium aus Mexiko waren im Mai annulliert worden.
Auch die Begründung der Zölle war neu: Hatte Trump die Handelskonflikte mit China oder der EU noch mit den hohen Handelsbilanzdefiziten der USA begründet, geht es ihm nun um Migranten aus Mittelamerika. Deren Zustrom hält offenbar weiter an. Am Mittwoch erreichten erneut rund 400 zentralamerikanische Migranten mit Ziel USA auf Flößen den Grenzfluss Suchiate in Mexiko.
Am Mittwoch sollten Verhandlungen mit einer Delegation aus Mexiko die Zölle abwenden. Mexikos Außenminister Marcelo Ebrard und sein US-Kollege Mike Pompeo sollten sich dazu in Washington treffen. Ebrard betonte im Vorfeld die Dialogbereitschaft seines Landes, stellte aber auch klar: „Wir werden Mexikos Würde verteidigen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland