Repression vor der Wahl in Uganda: Jugendmilizen und Tränengas
Die Angst vor Gewalt steigt, oppositionelle Politiker werden schikaniert, die Hauptstädter verbarrikadieren sich. Es brodelt in Kampala.
![Eine Gruppe von Menschen wird mit Tränengas beschossen, einer hält ein Gewehr in der Hand. Eine Gruppe von Menschen wird mit Tränengas beschossen, einer hält ein Gewehr in der Hand.](https://taz.de/picture/1001598/14/15315447.jpeg)
Viele Hauptstädter packen lieber ihre Kinder und fahren zu Verwandten aufs Land. Die, die bleiben, tanken ihre Autos voll, heben Bargeld ab, kaufen Vorräte an Lebensmitteln, um sich zu Hause zu verbarrikadieren.
Vorboten von Gewalt sind die jungen Männer, die schon frühmorgens im Gleichschritt durch die Gassen joggen und singen, angetrieben von Polizisten in Uniform und Schlagstöcken. Ihr Gesang ist überall deutlich zu hören, wirkt einschüchternd.
„Verbrechensverhinderer“ werden diese Jugendmilizen genannt. Bei den Wahlkampfveranstaltungen von Präsident Yoweri Museveni sieht man sie zahlreich: In weißen T-Shirts mit der Aufschrift „Crime Preventers“ stehen sie in Reih und Glied, um die Menschenmassen zu kontrollieren. Wer drängelt oder schubst, wird von ihnen abgeführt und der Polizei übergeben. Dabei ist auffällig, wie professionell die kräftigen Männer vor dem örtlichen Polizeikommandanten die Hacken zusammenschlagen. „Sie helfen uns, Verdächtige in ihren Gemeinden ausfindig zu machen, die ein Verbrechen planen“, erklärt der Polizeikommissar in Mityana, einem Landkreis 50 Kilometer außerhalb Kampalas.
Allgegenwärtige Bespitzelung
„Mein Ziel ist es, die ganze ugandische Bevölkerung als Verbrechensbekämpfer zu unterhalten“, beantwortet Ugandas Polizeichef Kale Kayihura die Frage, wie viele Jugendlichen die Polizei landesweit rekrutiert und ausgebildet hat. Ihre Zahl nennt er nicht. „Ihre Aufgabe ist es, Verbrechen zu verhindern, und das hat mit den anstehenden Wahlen nichts zu tun“, so der General. Er gilt als enger Museveni-Vertrauter.
„Es sind Freiwillige, die ihre Nachbarschaft überwachen und damit Verbrechen verhindern, sie sollen sich nicht parteiisch verhalten“, muss sich Ministerpräsident Ruhakana Rugunda in einer Fragestunde vor dem Parlament rechtfertigen. Die Oppositionsparteien werfen dem Regime vor, diese parastaatlichen Milizen einsetzen zu wollen, um Präsident Museveni die Wiederwahl zu sichern.
Chrispy Kaheru, Bürgerrechtler
Amama Mbabazi, Ugandas ehemaliger Ministerpräsident und jetzt unabhängiger Kandidat für das Präsidentenamt, vergleicht die Miliz mit der Jugendmiliz Imbonerakure in Burundi. Sie verbreitete während der umstrittenen Präsidentschaftswahlen 2015 Angst und Terror, sie war mit Polizeiuniformen und Waffen ausgestattet.
„Die Geheimniskrämerei um die Miliz ist ein ernsthaftes Problem für unsere Demokratie“, sagt Chrispy Kaheru, Direktor der Menschenrechtsorganisation „Bürgerkoalition für Wahldemokratie“. Die Menschen würden sich fürchten, ihre Meinung zu sagen, aus Angst, denunziert zu werden. Oppositionskandidaten würden als Reaktion wiederum eigene Milizen bilden. „Es ist das totale Chaos, niemand weiß, wer für wen heimlich arbeitet. Dies erhöht das Risiko, dass es nach den Wahlen zu Gewaltakten kommt“, so Kaheru.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!