Repression in der Türkei: Demokratiestifter Kavala verhaftet
Der türkische NGO-Mogul Osman Kavala förderte über Jahrzehnte linke, demokratiefördernde und kulturelle Projekte. Nun wurde er verhaftet.
Wer immer in Istanbul Kontakte zur türkischen Zivilgesellschaft suchte, traf früher oder später auf Osman Kavala. Angefangen vom Anatolischen Kulturverein über das Veranstaltungs- und Kulturzentrum Cezayir bis hin zu Initiativen zum friedlichen Austausch mit der kurdischen Minderheit, überall war Osman Kavala engagiert.
Am Mittwochabend wurde er, von Gaziantep im Osten der Türkei kommend, bei der Landung in Istanbul verhaftet. Er hatte dort an einem Treffen mit Mitarbeitern des Goethe-Instituts teilgenommen, um ein neues Kulturprojekt ins Leben zu rufen.
Der heute 60-jährige Osman Kavala ist so etwas wie ein türkischer Reemtsma. Er ist der Erbe einer großen Industrieholding, der mit dem Geld über Jahrzehnte linke, demokratiefördernde und kulturelle Projekte unterstützt. Zudem fördert seine Organisation den Dialog mit Armenien, zu dem die Türkei wegen des Streits über die Bewertung der Massaker an den Armeniern im Osmanischen Reich bis heute keine Beziehungen unterhält. Bereits als Osman die Holding 1982, zwei Jahre nach dem Militärputsch vom September 1980, übernahm, stellte er das Geld für die Gründung von İletişim, einem bis heute großen linken Verlag, zur Verfügung. Als neuer Chef der Kavala-Holding war er der Erste, der die ersten Personalcomputer „Commodore“ in die Türkei einführte.
Osman Kavala hatte zuvor in England Wirtschaft studiert und ist schon qua Erziehung ein überzeugter türkisch-europäischer Demokrat. Er gründete die Organisation Helsinki Citizens’Assembly in der Türkei mit und förderte alle Initiativen, von denen er hoffte, dass mit ihrer Hilfe eine demokratische Entwicklung in der Türkei gestärkt werden könnte. Mit der deutschen Heinrich-Böll-Stiftung und dem Goethe-Institut hat er vielfach zusammengearbeitet. So werfen ihm Trolle aus dem Regierungslager jetzt auch vor, sich in Gaziantep mit „deutschen Agenten“ getroffen zu haben.
Geheime Ermittlungen
Seine Frau, Ayşe Buğra, eine renommierte Wirtschaftswissenschaftlerin, war noch in der Nacht gemeinsam mit einem Anwalt bei der Polizei, konnte aber nichts darüber erfahren, was konkret Osman Kavala vorgeworfen wird. Die Ermittlungen seien geheim, hieß es. Kavala wird der Zugang zu Anwalt und Familie für mindestens sieben Tage verwehrt.
Menschenrechtler reagierten besorgt auf die Festnahme. Es handele sich um den „jüngsten Angriff auf die Zivilgesellschaft in der Türkei“, schrieb Andrew Gardner von Amnesty International auf Twitter. „Osman Kavala hat sich unermüdlich für Versöhnung, Dialog und die Herrschaft des Rechts in der Türkei eingesetzt“, erklärte Emma Sinclair-Webb von Human Rigths Watch. Auch Kati Piri, Türkeiberichterstatterin des Europarlaments hat ihr Entsetzen geäußert. Für die gesamte linksintellektuelle Szene in der Türkei ist die Verhaftung von Osman Kavala ein Schock. Die Befürchtung ist groß, dass mit der Verhaftung von Kavala eine neue Welle von Festnahmen im demokratischen linken Kulturbereich eingeleitet werden könnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos