Repression in Burundi: Todesschwadron und Staatsterror
Burundische Journalisten im Exil berichten von der Schreckensherrschaft in ihrer Heimat: „Der Präsident lebt in einer permanenten Panik“.
Muhozi lebt jetzt im Exil in Ruandas Hauptstadt Kigali, so wie etwa 80 andere Journalisten aus Burundi. Was sie aus ihrer Heimat berichten und was sie auch zum Teil in burundischen Onlinemedien im Exil verbreiten, ist erschreckend. Ein Beispiel: Seit 18. März sind drei Angestellte der Gemeindeverwaltung von Gitega im Zentrum Burundis verschwunden – sie wurden von der Polizei mitgenommen. Wenig später wurde im nahen Fluss Ruvubu eine Leiche aus dem Wasser gefischt: eingewickelt in ein Moskitonetz, die Augen verbunden – Opfer einer Todesschwadron.
Leichen schwimmen in jüngster Zeit auch wieder im Rweru-See im Norden Burundis, sagt Désiré Hatungimana, in Kigali lebender Chefredakteur des burundischen Radiosenders Inzamba und ehemaliger lokaler Korrespondent von Voice of America. Darunter sind Aktivisten der Oppositionspartei CNL (Nationalkongress für die Freiheit) des ehemaligen Hutu-Rebellenführers Agathon Rwasa, obwohl dessen Parteineugründung im Februar zugelassen worden war.
Für Hatungimana steht die Gewalt im Zusammenhang mit der Vorbereitung der nächsten Parlaments- und Präsidentschaftswahl im Jahr 2020. Die ehemalige Hutu-Rebellenbewegung CNDD (Nationalrat zur Verteidigung der Demokratie), die Burundi seit dem Ende des Bürgerkrieges 2005 regiert, will da ihre Macht sichern. Präsident Nkurunziza, dessen Einleitung einer dritten Amtszeit 2015 damals umstritten war und zu Massenprotesten führte, die er blutig niederschlagen ließ, organisierte im Mai 2018 ein Referendum, das ihm eine erneute Kandidatur ermöglicht, hat allerdings mittlerweile erklärt, er wolle keine weitere Amtszeit. Aber Hatungimana ist skeptisch. „Wir können uns da erst sicher sein, wenn es an seiner Stelle einen anderen Kandidaten gibt“, sagt er.
„Eine richtige Tyrannei“
Die Repression in Burundi habe sich auch nach vier Jahre nicht gelockert, sagt Innocent Muhozi: „Es ist eine richtige Tyrannei, die mit Terror eine fast absolute Kontrolle über das Land ausübt“, erläutert der Journalist. „Sie haben an die 500.000 Menschen ins Exil gezwungen, darunter die meisten politischen Führer. Sie haben alle unabhängigen Radiosender und Verbände zerstört. Jetzt glaube ich nicht, dass sie denken, dass sie in Sicherheit sind. Denn man kann keine Ruhe haben in einem Land, das Hunderttausende Flüchtlinge exportiert hat und das weiter tut! Der oberste Vertreter der burundischen Flüchtlinge in Ruanda hat mir vor einer Woche gesagt, dass in jüngster Zeit 3.000 neue Flüchtlinge angekommen sind.“
Der Versuch, Nkurunziza auf dem Höhepunkt der Proteste gegen ihn 2015 per Putsch zu stürzen, scheiterte mangels Organisation, meint Muhozi im Rückblick. Aber er warnt: „Mehrere tausend Soldaten und Polizisten sind seitdem ins Ausland geflohen – und sie warten vielleicht einfach auf die Gelegenheit, mit ihren Kameraden im Land ihr Werk zu vollenden.“
Das könnte auch erklären, warum Burundis Regierung Kämpfer der ruandischen Hutu-Rebellenbewegung FDLR (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas) angeworben hat – die einst von flüchtigen Tätern des ruandischen Völkermordes im Ostkongo gegründete Miliz. Die Identitäten dieser Rekruten hat Radio-Télé Renaissance veröffentlicht. „Es ist kein Geheimnis“, bestätigt Désiré Hatungimana. „Es gibt FDLR-Mitglieder in Burundis Präsidialgarde.“
Im März bereits hatte Radio Inzamba enthüllt, dass neben drei Armeebataillonen in Mabayi in der nordwestburunischen Provinz Cibitoke Kämpfer der Imbonerakure-Jugendmiliz von Burundis Regierungspartei sowie „ruandischsprachige Leute“ stationiert seien. Die FDLR hat sich mittlerweile mit anderen ruandischen Exilgruppen zur MRCD (Ruandische Bewegung für Demokratischen Wandel) zusammengeschlossen, und die MRCD beanspruchte im Sommer 2018 mehrere Angriffe im Süden Ruandas für sich, die von Burundi aus verübt wurden.
Burundis Präsident Nkurunziza, so Muhozi, traut seiner eigenen Armee nicht. „Der Präsident weiß, dass er nicht ruhig schlafen kann in der Situation, die er selbst geschaffen hat. Es ist nicht lange her, da erzählte er selbst von einem Albtraum. Er wachte nachts auf, rannte in sein Wohnzimmer und schrie ‚Sie kommen, sie kommen!‘ Seine Frau fragte: ‚Wer denn?‘ Er antwortete: ‚Ja siehst du sie denn nicht?‘ Er lebt in einer permanenten Panik, in Paranoia.“
Besonders gefährdet in dieser Situation sind Burundis Tutsi, gegen deren Herrschaft im Land die Hutu-Rebellen Nkurunzizas einst gekämpft hatten. Der aus Ruandas Völkermord bekannte Code für Massaker an Tutsi, nämlich der Aufruf an die Hutu-Bevölkerung, „an die Arbeit zu gehen“, sei auch von Burundis Senatspräsident Révérien Ndikuriyo benutzt worden, so Muhozi. Das war im Oktober 2015 und erregte Aufsehen, sodass die Staatsmacht jetzt diskreter vorgehe. „Man sagt jetzt ‚kamwe kamwe‘ – einer nach dem anderen. Sie töten nicht massiv, sondern unauffällig: mal einer hier, mal einer da. Am Ende sind es trotzdem Hunderte Tote.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!