piwik no script img

Repression gegen Frauen in Saudi-ArabienNach Minirock-Video festgenommen

Eine Frau wurde in Saudi-Arabien festgenommen, weil sie in einem Video im Minirock und ohne Kopftuch zu sehen ist. Es ist verboten, nackte Beine zu zeigen.

So gibt es keinen Stress mit der Polizei wegen Kleidung: Frauen in Riad Foto: dpa

Riad afp | Weil eine Saudiaraberin in einem in Online-Netzwerken veröffentlichten Video im Minirock und ohne Kopftuch zu sehen gewesen ist, wird sie von der Polizei verhört. Wie saudiarabische Medien am Dienstag unter Berufung auf einen Polizeisprecher berichteten, räumte die junge Frau ein, den Ort Uschaiker etwa 200 Kilometer von der Hauptstadt Riad entfernt in männlicher Begleitung besucht zu haben.

Sie erklärte aber den Berichten zufolge, sie habe den Clip nicht selbst hochgeladen. Die Aufnahmen waren am Wochenende unter anderem im Internetdienst Snapchat aufgetaucht. Zu sehen ist eine junge Frau mit Sonnenbrille, die im Minirock und kurzem T-Shirt durch eine historische Festung in Uschaiker läuft. Ihre langen Haare trägt sie offen.

Die Frau war von der Stadtverwaltung in Riad gesucht worden, nachdem das Video dort bekannt wurde. Der Fall wurde inzwischen an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet. Diese entscheidet, ob Anklage gegen die Frau erhoben wird.

Im Internet lösten die Aufnahmen hitzige Debatten aus. So wurde im Kurzbotschaftendienst Twitter zugunsten der Beschuldigten argumentiert, dass an westliche Frauen andere Maßstäbe angelegt werden. Die Frau und Tochter von US-Präsident Donald Trump, Melania und Ivanka, etwa hätten sich bei ihrem Staatsbesuch im Mai nicht verhüllen müssen.

Saudiarabische Frauen müssen sich außer Haus von Kopf bis Fuß verhüllen. Sie brauchen zudem zum Arbeiten und Heiraten die Erlaubnis eines männlichen Vormunds. Viele Alltagsaktivitäten, wie beispielsweise Autofahren, sind ihnen verboten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Schon zum Lachen: Im Untertitel "Es ist verboten, nackte Beine zu zeigen."

     

    Was geht in diesen Köpfen vor? Fängt Mann da sofort zu sabbern an? Da kann man sich ja lebhaft vorstellen, was in solchermaßen sensibilisierten Männerköpfen mangels Gewöhnung zwangsläufig vorherrscht. Hat ausser Frust und den Träumen von 72 Jungfrauen ausser religiös verbrämtem martialischem Waffengeifer nix mehr Platz, hnngggh :))

     

    Wetten, wenn man nicht weiss, was sich darunter verbirgt, heizen Tschador und Co. die Fantasie erst an. Logisch, dass Frau da von einem männlichen Familienmitglied geschützt (und praktischerweise gleich entmündigt) werden muss. Das schützt gleichzeitig das Patriarchat. Und die unbequem selbständigen, selbstbewussten Frauen im Westen kann man gleichzeitig verächtlich machen herabsetzen und mit entwerten ( ;;))

     

    Ähh, wowarich? Ahja, beim weiblichen Bein - ja - da kann man schon ins Träumen geraten, nicht wahr!

  • Und weiter schön Waffen dorthin liefern!

  • Das haben wir in der Türkei auch bald!