Repression auf Kuba: Dutzende Festnahmen
Die Polizei hat am Tag der Menschenrechte Oppositionelle festgenommen und unter Hausarrest gestellt. Sie wollten an Demonstrationen teilnehmen.

Justizminister Dario Delgado sagte derweil der kommunistischen Parteizeitung „Granma“, in Kuba gebe es keine politischen Gefangenen. Vielmehr handele es sich um gewöhnliche Kriminelle, die sich als Dissidenten ausgäben und von „konterrevolutionären Organisationen“ bezahlt würden.
Nach Angaben internationaler Menschenrechtsorganisationen werden in Kuba immer wieder Oppositionelle inhaftiert, um sie an Demonstrationen oder Versammlungen zu hindern. Im Januar hatte Kuba 53 Häftlinge freigelassen, die von den USA als politische Gefangene eingestuft wurden.
Nach Angaben der kubanischen Menschenrechtskommission sitzen jedoch noch etwa 60 politische Häftlinge im Gefängnis. Die USA und Kuba hatten ihre diplomatischen Beziehungen nach einem halben Jahrhundert Eiszeit im Juli wieder aufgenommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Ukraine muss sich auf Gebietsverluste einstellen
Essay zum Tod von Lorenz A.
Die Polizei ist eine Echokammer
Tesla „Nazi-Auto“
Berlins Arbeitssenatorin legt nach
Politisches Erbe von Papst Franziskus
Was heißt hier christlich?
Schicksal vom Bündnis Sahra Wagenknecht
Vielleicht werden wir das BSW schon bald vermissen
Gedenken an Kriegsende in Torgau
Kretschmers Botschaft an Russlands Botschafter