piwik no script img

Rentensteigerung in DeutschlandEin paar Euro mehr

Rent­ne­r*in­nen bekommen 2023 mehr Geld. Im Osten sollen die Renten um rund 4,2 Prozent steigen, im Westen um 3,5 Prozent.

So richtig super ist die Steigerung aber auch nicht, wenn man die Inflation bedenkt Foto: imago

Berlin dpa | Die rund 21 Millionen Rent­ne­r*in­nen in Deutschland können mit mehr Geld im kommenden Jahr rechnen. Nach einer offiziellen Schätzung sollen die gesetzlichen Renten im Juli in Westdeutschland um rund 3,5 Prozent und in Ostdeutschland um gut 4,2 Prozent steigen. Das geht aus dem Entwurf des Rentenversicherungsberichts 2022 hervor, über den zuerst die Bild am Sonntag (Bams) berichtete. Er liegt auch der Deutschen Presse-Agentur vor. Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sagte der Bams: „Nach den jetzt vorliegenden Daten können die Rentnerinnen und Rentner im Sommer erneut mit einer spürbaren Rentenerhöhung rechnen.“

Die voraussichtliche Erhöhung im Jahr 2023 bedeutet bei einer Rente von 1.000 Euro ein Plus von rund 35 Euro im Westen und 42 Euro im Osten. Dem Bericht zufolge sollen die Renten bis zum Jahr 2036 um insgesamt knapp 43 Prozent steigen. Dies entspreche einer durchschnittlichen Steigerungsrate von 2,6 Prozent pro Jahr.

Die Schätzung für 2023 liegt unter dem Niveau der Erhöhung, von der die Rent­ne­r*in­nen zum 1. Juli dieses Jahres profitiert haben. Im Westen stiegen die Renten im Sommer um 5,35 Prozent, im Osten um 6,12 Prozent. 2021 waren die Auswirkungen der Pandemie auch bei der Rente noch deutlich zu spüren: Im Westen hatte es eine Nullrunde gegeben, im Osten ein Plus von lediglich 0,72 Prozent.

Eine gute Nachricht in der aktuellen Kostenkrise

Die Berechnungen bis 2027 stützen sich auf die Wirtschaftsannahmen der Bundesregierung vom 12. Oktober. Die hatte ihre Prognosen zur Konjunktur deutlich heruntergeschraubt und etwa für 2023 ein Schrumpfen der Wirtschaft um 0,4 Prozent projiziert. Die Ergebnisse der Steuerschätzung, die am 27. Oktober veröffentlicht worden waren, seien ebenfalls in den Schätzungen zur Rente berücksichtigt worden.

Der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung soll nach der vorläufigen Berechnung bis 2026 beim aktuellen Wert von 18,6 Prozent bleiben. Minister Heil sagte der Bams, es sei – entgegen vieler Prognosen – gelungen, den Beitragssatz länger als erwartet stabil zu halten. Es sei in der aktuellen Kostenkrise eine gute Nachricht, „dass sich arbeitende Menschen darauf verlassen können, dass der Beitragssatz nicht steigt“.

Der Rentenversicherungsbericht 2022 soll nach den aktuellen Plänen am 30. November im Kabinett beschlossen werden. Anschließend müssen sich noch Bundestag und Bundesrat mit den Daten befassen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Einer steigenden Anzahl von Rentenempfängern steht eine rückläufige Zahl von Beitragszahlern gegenüber. Wenn der Beitragssatz stabil bleibt die Mehrkosten aber durch Bundeszuschüsse ausgeglichen werden, dann ist der stabile Beitragssatz letztlich Sand in die Augen der Bürger, den entweder werden die Mehrausgaben durch Kürzungen in anderen Bereichen, Steuererhöhungen oder noch schlimmer mit Schulden finanziert. Also letztlich nur eine Meldung um strukturelle Probleme weiter in die Zukunft zu schieben, wie schon seit Dekaden, bis das System endgültig in sich zusammenfällt wie ein Kartenhaus.

  • Die Renten steigen im Osten bis auf 4,2%.



    Inflation stiegt in den letzten Monaten auf 10%.

    Erwarteter Gewinn jeglicher Art: 5,8%.



    Erwartete Stimmenanteile der AfD aufgrund Unzufriedenheiten und Ängste: 11,6%.

    Es lebe die Marktwirtschaft!