piwik no script img

Rekrutierungsstelle für KämpferDer Donbass zeigt Flagge in Moskau

In der russischen Hauptstadt gibt es eine Außenstelle der „Volksrepublik Donezk“. Kosaken rekrutieren Freiwillige und sammeln für Hilfstransporte.

Unterstützer der Separatisten in Moskau. Bild: dpa

MOSKAU taz | Von der Straße der Jungen Garde und von der „Partisanskaja“, der Straße der Partisanen, ist das Gebäude am westlichen Stadtrand Moskaus leicht zu erreichen. Unter dem Dach des „zentralen Kosakenheeres“ oder genauer der „allmächtigen Streitmacht vom Don“ residiert zurzeit auch die „Volksrepublik Donezk“.

Noch ist sie nicht anerkannt, aber die Erfolge der sogenannten Aufständischen in der Ukraine und Wladimir Putins Vorstoß mit einem für die Separatisten vorteilhaften Waffenstillstand lassen die Chancen auf Eigenstaatlichkeit Tag um Tag steigen.

Kosake Andrej, der für die Koordination der Arbeit mit den Flüchtlingen aus der Ukraine zuständig ist, ist sich sicher: „Wir werden unabhängig wie Abchasien und Südossetien, auch wenn uns nur Russland anerkannt.“ Ein Zusammenleben mit den Ukrainern sei nicht mehr möglich, sagt Andrej, der aus einer Kosakenfamilie in der Nähe von Donezk stammt.

Der 21-Jährige spricht von Gräueltaten ukrainischer Einheiten und den „vielen toten Kindern“ und dem Söldnerheer aus Europa, das aufseiten Kiews kämpfe. Besonders aufgefallen seien ihm italienische Legionäre.

Vor dem Eingang ist ein riesiges Plakat angebracht: „Hilfe für den Donbass“, daneben hängen eine russische Trikolore und die Fahne der Volksrepublik Donezk. Im dunklen Vorraum stapeln sich Hunderte von Plastiktüten mit Kleidung, Spielzeug und Ausrangiertem.

Hilfstransporte und Freiwillige

„Wir besorgen auch Medikamente, alles, was lebenswichtig ist“, sagt Andrej. Am Fenster baumelt ein Windspiel mit Schaumgummihasen, die schwimmen lernen. Darunter steht ein nagelneues Essgeschirr aus der Armee, gegenüber schaut die Mutter Gottes mit Kind von einer überlebensgroßen Ikone herab. Draußen kramen einige Frauen in den Tüten auf der Suche nach Brauchbarem.

Auch Hilfstransporte in den Donbass organisieren die Kosaken. Vor allem sind sie aber die Rekrutierungsstelle für Freiwillige, die in der Ukraine kämpfen wollen. Die „allmächtigen Donkosaken“ und die „Union der Kosaken Russlands“ treten als wichtigste Werber auf. Andrej leugnet es: „Wer kämpfen will, findet allein den Weg“, sagt der Ingenieur.

Zwei lange Kerle betreten den Raum und fragen nach Schlüsseln für einen Safe. Die jungen Männer stecken in gescheckten Tarnanzügen und tragen die blauweiß gestreiften Unterhemden der russischen Armee, sie wollen aber nichts von sich preisgeben. Einer verabschiedet sich und sagt, er ginge zu „seiner Aufgabe“, wenn viel los sei, käme er nicht mehr zurück.

Ehemalige Militärs

In unabhängigen Medien und im Internet häufen sich Berichte über Werbemaßnahmen von Freiwilligen, „dobrovolzy“ auf Russisch. Es soll immer noch genügend Interessenten geben. Viele seien ehemalige Militärs aus Veteranenorganisationen, darunter vor allem Teilnehmer der beiden Tschetschenienkriege aus den vergangenen 20 Jahren.

„Es werden aber fast alle genommen“, sagte ein Informant der Nowaja Gaseta, der anonym bleiben wollte. Manche folgten echtem patriotischem Gefühl, andere locke nur das Geld. Wenn sie in den Kampf zögen, müssten sie alle Hinweise beseitigen, die sie als russische Bürger auch im Tode ausweisen könnten.

Neben den Kosakenverbänden, die die Aushebung organisierten, kümmere sich der Geheimdienst FSB um Diversion und Verschleierung. Das russische Verteidigungsministerium übernehme die materielle Versorgung der Kämpfer. Russischen Medienberichten zufolge melden sich in der Jungen-Garde-Straße immer wieder Freiwillige, die als „militärische“ Saisonarbeiter zwischen Russland und der Ukraine unterwegs sind. Auch davon weiß Andrej nichts.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Hier also der Bericht von der anderen Seite, als Beitrag zur Ausgewogenheit. Auf vielfachen Wunsch.

    Der Putinismus ist doch echt eine reaktionäre Ideologie und Praxis, das ist für mich offensichtlich.

    Und bitte die Kriegsschauplätze auseinanderhalten, auch wenn es anstrengt.

  • (…)“In Russland wird rational und cool antifaschistisch/verführerisch angeheuert...“(…)

     

    Alexander Jurjewitsch Borodai, der in Moskau geborene russische Staatsbürger und selbsternannte Premierminister der “Volksrepublik Donezk“ arbeitet seit 1996 bei der Nazi-Zeitung Zavtra, die 1999 Ku Klux Clan Chef David Duke nach Moskau eingeladen hatte. Der ebenfalls in Moskau geborene “Verteidigungsminister“ Igor Girkin alias Igor Strelkow ( Oberst des russischen FSB) war oder ist ebenso wie der Anführer der “Volkswehr Donbass“ Mitglied der Neonazi-Organisation „Russische Nationale Einheit“. Andrej Purgin (Zitat: "Meine Freunde aus russischen rechten Organisationen, die ich nach Donezk eingeladen habe, waren geschockt, dass sie zusammen mit Kommunisten vor dem Lenin-Denkmal stehen mussten"(…), bezeichnet sich selber als “rechts“. Laut Purgin kämpfen in der Ukraine Aktivisten diverser nationalistischen Organisationen. Außer der RNE sind u.a. aktiv: “Euroasiatisches Bündnis“ (Führer – Alexander Dugin), “Anderes Russland“ (Führer – Eduard Limonow), und die “Schwarze Hundertschaft“. Pjotr Barkaschow, der Sohn des Nazi-Gründers und Führer der RNE, Alexander Barkaschow kämpft ebenfalls auf der Seite der “Antifaschisten“. Der stolze Nazi-Papa Alexander Barkaschow hat auch eine VK-Seite, auf denen er “seine“ Kämpfer in der Ukraine zeigt.

     

    https://vk.com/barkashov1953

     

    Lesenswert:

     

    Nazi-Division kämpft in der Ukraine und rekrutiert weiter:

     

    https://linksunten.indymedia.org/node/121434

    • @DJ Boemerang:

      Ja, das sind Leute, denen man nicht im Dunkeln begegnen möchte. Ich habe den Eindruck, daß der Konflikt in der Ostukraine diesen Typen endlich mal die Möglichkeit bietet, "die Sau raus zu lassen". Diese Leute sollte man klar benennen und verurteilen. Sie führen auch z.T. eine ziemlich aggressive Polemik gegen Putin und Lawrow, denen sie ein Nachgeben gegenüber dem Westen, Feigheit und Verrat vorwerfen, da Putin und Lawrow die Separatisten nicht im nennenswerten Umfang unterstützen und immer noch mit Kiew und dem Westen reden und verhandeln.

      Da ist es doch gut, daß ein Herr Strelkow, der am liebsten bis nach Kiew oder Lwow durchmarschiert wäre, abserviert worden ist, daß auch Herr Borodai nicht mehr der Premierminister ist und Einheimische wieder das Kommando übernommen haben.

      Die russische Führung täte gut daran, solche Konsorten stärker in die Schranken zu verweisen.

  • Hmm? da geht die Rekrutierung für ISis Kämpfer in den Staaten der EU wohl etwas religiös gefühlvoller zu, eeh?

    In Russland wird rational und cool antifaschistisch/verführerisch angeheuert... In der EU wird religiös- Scharia entflammt angeheuert...

    Warum? Aus irgendwie Hassgefühlen- nix ratio! Scheisse eeh!

  • Lustlos geschrieben und ohne Interesse für das Thema. Wenig Recherche und keine Zahlen. Pflicht erfüllt, Auftrag erledigt.

    • @Gregor Hecker:

      Und haben Sie nicht mal überlegt, den Job zu wechseln, Herr Hecker?

  • Nett, die neusten Gerüchte aus Moskau zu hören...

    • @warum_denkt_keiner_nach?:

      Stimmt, ein Söldnerheer aus Europa auf Seiten Kiews klingt sehr unglaubwürdig.