piwik no script img
taz logo

Rekordpreise für GebrauchtwagenEine gute und schlechte Nachricht

Anja Krüger
Kommentar von Anja Krüger

Weil zu wenig Neuwagen auf den Markt kommen, kaufen viele Leute gebrauchte Pkw. Das hat positive und negative Folgen zugleich.

Die Preise für Gebrauchtwagen sind so hoch wie nie Foto: Manuel Geisser/imago

N och nie waren Gebrauchtwagen so teuer wie heute. Das ist eine gute Nachricht. Denn eine der Ursachen dafür ist, dass weniger Neuwagen auf den Markt kommen. Das ist die Konsequenz daraus, dass viele Leute keine Lust haben, ewig auf einen fabrikneuen Pkw zu warten, weil die Autobauer wegen ihrer verfehlten Einkaufspolitik unter Chipmangel leiden und nicht liefern können.

So wird lieber ein Gebrauchter genommen – und vielleicht beim nächsten Mal ein E-Auto. Jeder Dienstwagen, der nicht angeschafft wird, ist ein Gewinn – und eine Option darauf, dass Beschäftigte aufs Dienstrad umsteigen.

Je weniger neue Autos auf die Straßen kommen, desto besser. Denn mit jedem neu zugelassenen Fahrzeug rückt die Verkehrswende ein bisschen weiter weg. Immerhin haben die Karren eine lange Lebensdauer. Wer schon länger mit dem Gedanken spielt, das ungeliebte Auto ersatzlos zu verkaufen: Gerade jetzt lohnt es sich.

Die hohen Gebrauchtwagenpreise sind aber auch eine schlechte Nachricht. Und zwar nicht nur für Leute mit wenig Geld, die etwa wegen des langen Wegs zur Arbeit davon überzeugt sind, auf ein Auto nicht verzichten zu können. Denn die hohe Nachfrage nach ­Secondhand-Pkws geht auch darauf zurück, dass sich etliche in der Coronakrise ein Auto angeschafft haben, die lieber mit Bahn und Bus unterwegs wären.

Furcht vor einer Infektion

Auch wenn es noch immer keine verlässlichen Studien über das Corona-Ansteckungsrisiko im öffentlichen Verkehr gibt, hält sehr viele Fahrgäste die Furcht vor einer Infektion ab, Zug oder Bus zu nutzen. Weder die Deutsche Bahn noch regionale Verkehrsbetriebe waren bislang dazu in der Lage, dieser Furcht glaubwürdig zu begegnen.

So könnten sie etwa – wie in anderen Ländern üblich – Sitzplätze sperren, um das Einhalten der Abstandsregeln zu gewährleisten. Maskenpflicht und 3G-Regel allein reichen nicht.

Nach Abklingen der Pandemie werden sich Deutsche Bahn und Verkehrsbetriebe anstrengen müssen, um Kun­d:in­nen zurückgewinnen, etwa mit günstigen Angeboten. Gelingt das, werden auch die Preise für Gebrauchtwagen sinken.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Anja Krüger
Wirtschaftsredakteurin
Buchveröffentlichungen: „Die verlogene Politik. Macht um jeden Preis“ (Knaur Taschenbuch Verlag, 2010), „Die Angstmacher. Wie uns die Versicherungswirtschaft abzockt“ (Lübbe Ehrenwirth, 2012).
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!