Rekord an Corona-Neuinfektionen: Hoffnung hat sich nicht erfüllt
Sechs Wochen nach Teillockdown-Beginn erreichen die Corona-Neuinfektionen einen Höchststand. Pro Tag sterben nun im Schnitt über 400 Menschen.
Besonders dramatisch ist die Lage weiterhin in Sachsen, wo die Fallzahl bezogen auf die Bevölkerung mehr als doppelt so hoch ist wie im Bundesdurchschnitt. Doch auch in den meisten anderen Bundesländern gab es in den letzten Tagen wieder leicht steigende Werte.
Dramatisch entwickelt sich weiterhin die Zahl der täglich gemeldeten Coronatoten: Am Mittwoch wurde mit 590 Toten der bisher höchste Wert gemeldet. Der 7-Tage-Mittelwert stieg damit auf 401 Menschen, die täglich im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion versterben. Das sind etwa 20 Prozent mehr als eine Woche zuvor – und weitaus mehr als während der ersten Coronawelle im Frühjahr, während der in Deutschland im 7-Tage-Schnitt maximal 233 Tote pro Tag gemeldet wurden.
Dass die Zahl der Toten weiterhin so stark steigt, obwohl die gemeldeten Neuinfektionen derzeit nur geringfügig höher liegen als vor drei Wochen, liegt daran, dass die Infektionsrate gerade bei älteren Menschen weiter steigt: In allen Altersgruppen über 70 Jahre, in denen die Sterblichkeit nach einer Corona-Infektion besonders hoch ist, sind die Zahlen in den letzten Wochen stark gestiegen; bei den über 90-Jährigen ist die Inzidenz sogar mehr als dreimal so hoch wie im Durchschnitt.
Zudem deutet der deutlich gestiegene Anteil positiver Ergebnisse bei den durchgeführten Coronatests darauf hin, dass die Dunkelziffer bei den Infektionen weiter zunimmt.
Auch auf den Intensivstationen nimmt die Zahl der Coronapatient*innen darum weiter zu, allerdings deutlich langsamer als vor einem Monat. Im Bundesschnitt sind derzeit noch weniger als 20 Prozent der Intensivbetten mit Coronapatient*innen belegt. In Sachsen sind es allerdings bereits knapp 30 Prozent und in einzelnen Kreisen rund 60 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!