Rekommunalisierung der Karl-Marx-Allee: Staatseigentum reloaded
Die Koalition einigt sich, wie die an die Deutsche Wohnen verkauften Wohnungen gerettet werden können. Die Lösung ist durchaus kreativ.
Als „gestreckter Ankauf“ wird das Modell bezeichnet, das es ermöglichen soll, dass MieterInnen ihr individuelles Vorkaufsrecht ziehen, letztendlich aber eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft das Eigentum an den Wohnungen erwirbt.
Wochenlang hatten Bezirks- und Landespolitiker nach einer solchen, rechtssicheren Lösung gesucht. Das Problem: Die Predac, Verkäuferin der vier Blöcke, und die Deutsche Wohnen hatten vereinbart, dass MieterInnen ihr Vorkaufsrecht nicht an einen Dritten abtreten dürfen und auch eine Belastungsvollmacht ausgeschlossen. Das verhindert das Beleihen der noch zu kaufenden Wohnung als Sicherheit für einen Bankkredit.
Wie Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) der taz erläuterte, ist nun ein Umweg um diese Klauseln gefunden: Die Mieter, die ihre Wohnungen in die öffentliche Hand überführen wollen, erhalten vorab ein Kaufangebot der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag. Mit diesem wiederum erhalten sie eine Finanzierungszusage der Investitionsbank Berlin Brandenburg (IBB), mithilfe sie den Vorkauf wahrnehmen können. Die IBB zahlt den Verkäufer aus und erhält unmittelbar darauf das Geld von der Gewobag zurück. Die förmliche Entscheidung über diesen Weg muss der Senat in seiner kommenden Sitzung am nächsten Dienstag entscheiden. Die Arbeit beginne aber bereits jetzt.
Kreativ gegen Hinterhältigkeit
Lompscher sprach von einer „guten Lösung“. Sie hoffe, mindestens ein Viertel der Mieter, bestenfalls die Hälfte von dem Modell überzeugen zu können. Nötig sei ein Eigenkapitalzuschuss für die Gewobag von bis zu 50 Millionen Euro. Am Freitagabend sollen die MieterInnen im Kino Kosmos über das Modell informiert werden.
Mieterbeiratsvorsitzender Norbert Bogedein sprach gegenüber der taz von einer „cleveren Entscheidung“, die es ermögliche, die „hinterhältigen Paragraphen zu unterlaufen“. Friedrichshain-Kreuzbergs Baustadtrat Florian Schmidt, der sich von Beginn an für eine Rekommunalisierung stark gemacht hatte, sagte der taz: “Mit dieser Entscheidung hat die Koalition bewiesen, geschlossen handlungsfähig zu sein.“
Die Koalition entschied auch: Wer seine Wohnung selbst kaufen wolle, kann einen Kredit von der IBB erhalten. Laut Lompscher werden aber nur „sehr wenige Mieter in der Lage sein, das Darlehensangebot anzunehmen“. Andere wollten auch gar keine Eigentümer werden.
Die 80 Wohnungen des Blocks D-Süd, die als einzige im Milieuschutzgebiet liegen, sollen über das bezirkliche Vorkaufsrecht rekommunalisiert werden – auch das bekräftige der Koalitionsausschuss. Die Wohnungsbaugesellschaft Mitte hat der Ausübung des Vorkaufsrechts zugestimmt, wie Lompscher mitteilte. Eine einstelliger Millionenzuschuss ins Eigenkapital sei bereits gewährt worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?