Reisewarnung für Spanien: Mallorca war gestern
Spaniens Wirtschaft leidet unter der Reisewarnung des Auswärtigen Amtes. Das Ausbleiben der Touristen ist Resultat einer vorschnellen Öffnung.
D ie Reisewarnung des deutschen Auswärtigen Amts ist ein schwerer Schlag für die Wirtschaft Spaniens. Seit dem Wochenende bleiben die Pauschaltouristen aus. Die großen Reiseveranstalter fliegen nur noch die Kanarischen Inseln an. Costa Brava, Costa Blanca, Mallorca … alles aus dem Programm gestrichen. 12 Prozent des Bruttoinlandprodukts und 2,5 Millionen Arbeitsplätze stellt der Tourismus. Dieses Jahr ist das Geschäft mit Strand und Sonne wohl vorbei. Die Ausländer kommen nicht mehr. Und viele Spanier meiden die Strände. Es ist einfach sicherer.
Die Coronakrise zeigt, was viele seit Jahren anprangern, aber meist ungehört bleibt. Der Massentourismus spült Geld in die Kassen der Großunternehmen. Zur wirklichen Entwicklung trägt er nicht bei. Er zerstört die Landschaft und schafft nur prekäre Arbeitsplätze, und das für wenige Monate.
Jetzt trifft es auch die, die mit all dem nichts zu tun haben. Es gibt in Spanien auch einen anderen Tourismus, nämlichen den in den Bergen und ländlichen Gebieten. Diese Reiseziele sind dieses Jahr gefragter denn je. Denn dort ist das Covid-19-Risiko bis heute sehr überschaubar. Doch die Zahlen des spanischen Gesundheitsministerium, die der Reisewarnung zugrunde liegen, werden Provinz für Provinz erstellt. Dabei ist es egal, ob in den Ballungsgebieten die Neuinfektionen in die Höhe schießen und auf dem Land niedrig bleiben.
Was jetzt passiert, ist das Ergebnis einer überstürzten Öffnung Ende Juni nach mehr als drei Monaten Lockdown, um vor allem denen, die vom Massentourismus leben, einen Teil des Sommergeschäfts zu sichern. Diskotheken, Nachtleben, alles inklusive – auch wenn das dann zumindest auf Mallorca Schritt für Schritt wieder zurückgenommen werden musste. Zudem fehlt es an Personal, um Kontakte von Infizierten nachzuverfolgen. Aus isolierten lokalen Infektionsherden wurden so schnell flächendeckende Ansteckungsgebiete.
„Brot für heute, Hunger für morgen“, heißt ein spanisches Sprichwort, das sich jetzt bestätigt.
Anmerkung der Redaktion: Dieser Text war ursprünglich mit einem Foto des Strandes von Arenal aus dem Jahr 2018 bebildert. Um Missverständissen vorzubeugen haben wir das Foto gegen eine Aufnahme vom vergangenen Wochenende mit gleicher Perspektiv ausgetaucht. Der Strand war da etwas leerer als vor zwei Jahren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss