Reiseverkehr zwischen Ukraine und EU: Run auf den biometrischen Pass
Die visumfreie Einreise in die EU tritt Mitte Juni in Kraft. Wenn man die richtigen Dokumente hat. Die fehlen der Mehrheit der Bevölkerung noch.
Seitdem klar ist, dass die Visafreiheit für die EU Mitte Juni kommen wird, hat der Run auf die biometrischen Pässe begonnen. Derzeit seien bereits 3,3 Millionen Ukrainer im Besitz eines biometrischen Passes, hatte Präsident Petro Poroschenko unlängst erklärt. Im Umkehrschluss bedeutet dies: 40 Millionen Ukrainer haben keinen.
Im Prinzip kann man sich auch online einen Termin auf der Schewtschenkostraße Nr. 27 geben lassen. Doch der Server ist so überlastet, dass diese Anmeldung nur kurz nach Mitternacht funktionieren soll. Man kann sich auch in einer der 10 Bezirkspassstellen in Kiew einen Pass ausstellen lassen. Hier liegen die Wartezeiten bei 45 Tagen.
In der Schewtschenkostraße läuft, wenn man seinen Talon rechtzeitig hat ziehen können, alles wie am Schnürchen. Man kommt noch am gleichen Tag an die Reihe. Wer umgerechnet 43 Euro bezahlt, darf seinen Pass in sieben Tagen abholen, wer nur 34 Euro bezahlen möchte, kann den Pass drei Wochen später abholen. Mit enthalten in diesem Preis ist auch eine obligatorische Beratungsgebühr von 14 Euro.
Mit Beratungsgebühren abgezogen
Doch das, was auf der Schewtschenkostraße geleistet wird, ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Bei einer Kapazität von 450 Pässen am Tag kann man pro Monat maximal 13.000 biometrische Pässe ausstellen. Die zehn Bezirkspassstellen kommen Schätzungen zufolge auf 2.000 Pässe pro Tag. Insgesamt lassen sich so in Kiew pro Monat zwischen 70.000 und 80.000 biometrische Pässe ausstellen. In Kiew leben aber fast fünf Millionen Menschen.
Wochenzeitung „Zerkalo nedeli“
Die renommierte Wochenzeitung Zerkalo Nedeli kritisiert, dass gleich drei Einrichtungen, die Migrationsbehörde, die Passbehörde und das staatliche Unternehmen „Dokument“, zur Ausstellung von biometrischen Pässen berechtigt sind. Noch weniger sei nachvollziehbar, dass das Unternehmen „Dokument“ zusätzlich eine Beratungsgebühr von 14 Euro erhebe. „Die Bürger brauchen Pässe, keine Beratung“, schreibt die Zeitung.
Der Flaschenhals bei der Ausstellung der biometrischen Pässe ruft auch geschäftstüchtige „Vermittler“ auf den Plan. Eine von ihnen ist die 27-jährige Aljona. Sie hat ihr Jura-Studium abgebrochen und angefangen, Beratung bei der Ausstellung von Dokumenten anzubieten. In den letzten Jahren hatte sie ihren Kunden geholfen, unbürokratisch in den Besitz von Schengen-Visa zu gelangen. 300 Euro kostete ein Visum. Nun bietet sie auch Unterstützung bei der Beantragung biometrischer Pässe an. Bisher hatte sie dafür 70 Euro genommen. Nun hat sie ihre Gebühr auf 140 Euro verdoppelt.
Grundlage ihrer Einnahmen ist der große Respekt, den die meisten Ukrainer vor den Behörden haben. Vermieter melden ihre Mieter in der Regel wohnbehördlich nicht an. Zum einen werden viele kommunale Gebühren pauschal für die in der betreffenden Wohnung angemeldete Person bezahlt, zum anderen will man die Miete nicht bei der Steuer angeben.
Seit Jahren nutzt Aljona ihre Kontakte zu den Behörden, um Menschen, die eine wohnbehördliche Anmeldung brauchen, zu „beraten“. Fünfmal werde sie pro Tag am Telefon um Rat gefragt, berichtet Aljona. Bei einem oder zwei Anrufern entwickle sich eine Geschäftsbeziehung. Ziehe man alle Unkosten ab, komme sie am Tag auf einen Gewinn von 200 Euro. „Steuerfrei natürlich.“ Kein schlechtes Geschäftsmodell in einem Land, in dem die Mehrheit der Bevölkerung mit weniger als 200 Euro pro Monat auskommen muss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s