Reisen im Senegal: Die Glückliche Stadt
Eine Stadt ohne Polizei und ohne Steuern: In Touba im Westen des Senegal lebt man von Almosen und der Gutgläubigkeit.
Stell dir vor, es gibt eine Stadt ohne Polizei, ohne Strafzettel und keiner zahlt Steuern. Eine Stadt, in der Recycling und Umweltschutz ganz groß geschrieben werden. Das ist keine anarchistische Utopie, Touba gibt es wirklich, 180 Kilometer östlich von Dakar. Meine Reise dorthin beginnt in der Hauptstadt des Senegal. Dakar ist laut, dreckig, hektisch, aber berühmt für seine Musik, seine Mode und die Kunst. Die schrottreifen Taxis schaffen es jeden Tag, die 3 Millionen Einwohner und ihre Gäste durch den Stau zu fahren. Dakar ist für Touristen das Tor nach Afrika, aber nur wenige zieht es nach Touba.
„Was, du willst nach Touba?“ Meine deutsche Wirtin lebt seit zehn Jahren in Dakar, in Touba war sie noch nie. Sie reißt die Augen auf und schreit mich fast an: “Was willst du denn da? Da leben doch diese Muriden, diese Sufi-Sekte. Da geht es nicht nur um Religion, die haben überall ihre Finger drin, ohne die geht gar nix im Senegal.“ Sie unterbricht sich, sieht mich zweifelnd an.
Am nächsten Morgen treffe ich Ibrahim. Er fährt mich mit seinem Jeep, der aus dem letzten Jahrhundert stammt, über die schöne neue Autobahn gen Osten. Was weiß er über die Muriden? Ibrahim wird ernst. „Das sind die Leute von Amadou Bamba. Der hat vor über 100 Jahren die Sufi-Gemeinschaft gegründet. Heute ist jeder dritte Senegalese bei den Muriden. Sie sind überall. Der letzte Präsident war Muride, und jeder neue Präsident schaut vor seinem Amtsantritt in Touba vorbei.
Die bauen ja nicht nur Moscheen und islamische Schulen, sie mischen in Wirtschaft und Handel mit, beherrschen Import und Export. Wo die sonst noch ihre Finger drin haben, weiß keiner. Wenn du in Rom oder Paris von einem Schwarzen eine Ledertasche kaufst, dann ist er wahrscheinlich Muride. Die hängen auch im Ausland zusammen, sind gut organisiert. Ihre Anhänger geben ihren religiöse Lehrern alles. Sie arbeiten umsonst, und sind auch sonst total abhängig.“
Religion als Vitamin B
Auf dem Weg nach Touba wohne ich in der zweitgrößten Stadt, in Thiès, im Hotel Rex. Ich treffe eine Radgruppe aus Deutschland, die eine Tour durch den inneren Senegal macht. Da gibt es auch im Winter Temperaturen über 30 Grad. Alle sind optimistisch. Nach Touba will keiner, sondern lieber in die Naturschutzgebiete im Süden. Da soll es noch Elefanten und Giraffen in freier Wildbahn geben. Die älteste Teilnehmerin ist 71. Höchstens halb so alt ist die deutsche Reiseleiterin.
Sie trägt eine kleine Plastiktasche mit einem Foto von Amadou Bamba, dem Religionsstifter. Ob sie ein Fan von Amadou Bamba sei, frage ich scherzhaft. „Ich war beim großen Magal in Touba dabei“, erklärt sie mir strahlend, „das ist das größte Pilgerfest im Senegal, jedes Jahr, immer vier Wochen nach dem islamischen Neujahrfest. Drei Millionen Pilger waren da, aus dem Senegal, Afrika und der ganzen Welt. Das haut dich um.“
Sie strahlt mich an. Bhagwan fällt mir ein, Hare Krischna oder katholische Nonnen. Ob auch Frauen bei den Muriden Mitglieder werden können, war meine Frage. „Ja, natürlich! Die Frauen beten getrennt von den Männern, aber haben einen festen Platz in der Gemeinschaft!“
Überall das Bild von Amadou Bamba
Auf der Straße nach Touba grüßt das Bild von Amadou Bamba von jeder zweiten Wand. „Merci Bamba“, lautet der Gruß. Es gibt Touba-Tankstellen von Touba-Oil und Touba-Gas, es fahren Touba-Taxis, es gibt Touba-Friseure und Touba-Kolonialwarenläden. Und dann kommt der große Augenblick: Von Mbacke, einer kleinen Stadt in der senegalesischen Ebene, fährt man durch ein Tor und schon aus der Ferne sieht man die gigantische Moschee.
Touba, die Glückliche, der blühende Baum im Garten des Paradieses", so sehen es die Anhänger von Amadou Bamba. Touba, die Stadt ohne Polizei, ohne Steuern. Hier endet die senegalesische Staatsgewalt am Stadttor. Die Moschee wurde in den 60er Jahren von einer nordkoreanischen Gesellschaft errichtet, später von französischen Architekten weitergebaut und ist heute die größte Schwarzafrikas.
An der Stadtgrenze bekommen wir einen Führer, obwohl die Straße zur Moschee nicht zu übersehen ist. Mein Fahrer zuckt die Achseln: „Jeder braucht hier einen Führer.“ Mein neuer Führer nickt. Nach drei Minuten erreichen wir den Parkplatz der Moschee. Mit Mühe können wir verhindern, dass ein weiterer Führer unseren Führer zur Moschee führt. An der Moschee bekommen wir dann einen Moscheeführer. Auch Ungläubige wie ich dürfen die Moschee besichtigen. „Fühlst du das?“, fragt mich mein Moscheeführer. „Nee“, sag ich, „ich fühle nix“! „Der Marmor ist ganz kühl!“, erklärt mir triumphierend mein Führer, „normalerweise würdest du dir deine Füße verbrennen bei dieser Hitze. Aber das ist der teuerste Marmor aus Italien.“
Almosen und Gelder für Marmor
Ich bin beeindruckt und denke an den Vatikan. An den hohen Türmen stehen Baugerüste. Auch im Inneren wird gebaut. Überall wird gearbeitet, obwohl die Moschee schon fertig erscheint. „Das sind die besten Bauarbeiter des Senegals. Sie arbeiten alle umsonst für unseren Kalifen. (Gemeint ist der jetzige Religionsführer, ein Enkel von Amadou Bamba; d. Red.). Die alten Kacheln stammen aus Marokko. Wir schlagen sie ab und ersetzen sie durch den besten Marmor. Morgen kommen 300 Frauen und machen alles sauber. Umsonst. Das ist ihre Spende.“
Beeindruckend sind die vielen Gebetsräume für Hunderte von Gläubigen. Beeindruckend die hochwertigen Materialien, die filigranen Kachelarbeiten, die Glaskeramikfenster, die ein besonderes Licht in das Innere bringen. Touba ist binnen weniger Jahrzehnte ein Prunkstück in der sunnitischen Welt des Islam geworden, und die Moschee zeugt auch von der enormen Finanzkraft der Muriden.
Nach zehn Minuten bin ich wieder am Parkplatz. Der Parkwächter hätte gern ein Bakschisch. Da wir der einzige touristische Pkw sind, kommen zufällig auch seine zehn Kollegen vorbei. Auch ihre Frauen sind da, und die haben gleich alle ihre Kinder mitgebracht. Die etwa 50 Personen schauen mich erwartungsvoll an. „Ich habe schon in der Moschee gespendet“, wende ich zaghaft ein. Der Parkwächter ist begeistert, auch seine Kollegen, eigentlich alle. Sie würden alles auch gern spenden, aber leider hätten sie kein Geld, ob ich da nicht helfen könnte.
Ich komme mir vor wie bei einem Banküberfall, wobei ich irrtümlicherweise für die Bank gehalten werde. Aber: Überall werden Almosen gegeben, an Busbahnhöfen, vor Restaurants und Geschäften. Sammeln für die Gemeinde zum Wohle aller, so erweist man sich als guter Mensch bei den Muriden. Wie soll Amadou Bamba seinen Jüngern vor über 80 Jahren verkündet haben: „Arbeite hart wie der Esel. Er trägt die Last der Hirse, ohne sie zu essen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Neue EU-Kommission
Es ist ein Skandal
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative