Reinigungskräfte in Rhön-Kliniken: Jahrelang systematisch ausgebeutet
Die Rhön-Kliniken sollen bei Putzkräften den gesetzlichen Mindestlohn unterlaufen haben – das geht aus Unterlagen des Zolls hervor.
MÜNCHEN epd | Der private Rhön-Konzern soll in seinen Kliniken Reinigungskräfte jahrelang systematisch ausgebeutet haben. Das gehe aus Untersuchungen des Zolls hervor, berichtet die Süddeutsche Zeitung aus ihr vorliegenden Papieren.
Demnach seien Beschäftigte unter Druck gesetzt worden, um unbezahlte Überstunden zu leisten. Der Konzern, der bundesweit über 40 Krankenhäuser mit 17.000 Betten betreibt, soll so den gesetzlichen Mindestlohn unterlaufen haben.
Rhön-Putzkräfte hätten dem Zoll berichtet, ihnen sei teilweise mit Abmahnungen gedroht worden, falls sie nicht länger arbeiteten. Die Mehrarbeit hätten sie aber nicht abrechnen dürfen. Aus Angst, den Job zu verlieren, habe man sich nicht gewehrt. Die Rhön AG weist die Vorwürfe zurück. Die Kritik sei unberechtigt, die Tarifverträge seien eingehalten worden.
Die Rhön-Klinikum AG ist einer der bundesweit führenden privaten Klinikkonzerne. Er hat seinen Sitz im nordbayerischen Bad Neustadt und betreibt sechs eigene Reinigungsgesellschaften mit mehreren tausend Beschäftigten, fast alle sind Frauen. Sie putzen die Patientenzimmer, Operationssäle und alle anderen Stationen. Die Staatsanwaltschaft Würzburg ermittelt dem Bericht zufolge wegen Vorenthaltens von Mindestlöhnen in den Jahren 2007 bis 2011 gegen zahlreiche Führungskräfte der Rhön-Reinigungstöchter.
Darüber hinaus verlangen die Sozialversicherungen Nachzahlungen in zweistelliger Millionenhöhe für nicht abgeführte Beiträge. Die Rhön AG weist auch das zurück und spricht von falschen Berechnungen. Bei einem Treffen am Mittwoch bei der Deutschen Rentenversicherung in Nürnberg mit Vertreten von Rhön sollte versucht werden, eine Lösung zu finden, berichtet die Zeitung.
Ein Großteil der Krankenhäuser wird vorbehaltlich der Zustimmung des Bundeskartellamtes für drei Milliarden Euro an Helios verkauft, die Klinik-Tochter des Medizin-Konzerns Fresenius. Auf diese Weise entstünde der größte private Klinik-Konzern Europas.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland