Reinhard Grindel über seinen Wechsel: „Ich gebe mich so, wie ich bin“
Eine Montage von Zitaten des neuen DFB-Chefs Reinhard Grindel über Doping, Kindheitsträume und die Zeit als CDU-Politiker.
taz: Herr Grindel, was zeichnet Sie als einziger Kandidat fürs höchste Amt im Deutschen Fußball-Bund aus?
Reinhard Grindel: Meine Leidenschaft ist der Fußball. Das ist schon mein ganzes Leben lang so. Es ist bei mir wie bei Millionen Deutschen, auch mein Kindheitstraum war es, Nationalspieler zu werden. Wenn ich die Nationalmannschaft schon nicht als Fußballer unterstützen kann, dann kann ich ihr wenigstens auf diese Weise nahe sein. Kabinenschweiß riechst du nicht auf Facebook.
Aber was zeichnet Sie denn nun eigentlich aus?
Ich bin authentisch, gerade und berechenbar. Ich gebe mich so, wie ich bin. Wenn ich an etwas glaube, dann ziehe ich es auch durch.
An was glauben Sie?
Es wäre vermessen, wenn ich jetzt einen Vorschlag machen würde. Das ist wirklich nicht meine Aufgabe.
Welche Kenntnisse bringen Sie denn mit?
Ich war drei Jahre der Antikorruptionsbeauftragte des DFB. Dadurch habe ich vertiefte Einblicke in die DFB-Zentralverwaltung bekommen.
Die Wahl: Reinhard Grindel ist beim außerordentlichen Bundestag des Deutschen Fußball-Bunds am Freitag in Frankfurt der einzige Kandidat für den vakanten Präsidentenposten. Bereits sein Vorgänger Wolfgang Niersbach wurde ohne einen Gegenkandidaten ins Amt gewählt. Im Zuge der Affäre um die WM-Vergabe 2006 trat Niersbach im November jedoch zurück.
Die Historie: Mit 54 Jahren wird Grindel der jüngste DFB-Chef der Nachkriegszeit. In der Verbandsgeschichte gab es insgesamt bereits elf Präsidenten.
Die Zukunft: Als eine der größten anstehenden Herausforderungen nannte Grindel überraschend nicht die weitere Aufarbeitung der WM-Affäre, sondern die deutsche Bewerbung um die EM 2024. Der nächste reguläre DFB-Bundestag ist am 3./4. November in Erfurt.
Und von den anrüchigen Vorgängen beim DFB haben Sie nichts mitbekommen?
Ich glaube, ich habe jetzt reichlich Fragen beantwortet. Ich möchte auch gerne, dass die Debatte weiter vorangehen kann und die anderen Kollegen auch eine Chance haben, sich zu äußern.
Gut, Themenwechsel. Erwarten Sie von der DFB-Elf bei der Europameisterschaft in Frankreich den Titel?
Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass es für die Integrität des Sports, seine Integrations- und Strahlkraft nicht in erster Linie darauf ankommt, unbedingt immer Gold zu gewinnen.
Nicht?
Nein.
Könnte da vielleicht Doping helfen?
Je mehr ein Sportler für die Integrationskraft und den Vorbildcharakter des Sports steht und damit auch Geld verdient, umso mehr muss ihn die volle Härte des Strafrechts treffen, wenn er dopt und damit die Ideale des Sports geradezu mit Füßen tritt, liebe Kolleginnen und Kollegen.
Meinen Sie uns?
Ich sage in aller Deutlichkeit: Wir brauchen alle Kinder, wir können kein einziges am Wegesrand stehen lassen.
54, war TV-Journalist, bevor er 2002 in den Bundestag wechselte. Er saß dort im Sportausschuss, seit 2013 ist er zugleich als DFB-Schatzmeister tätig.
Logischerweise auch nicht die, die nach Deutschland geflohen sind.
Klar ist: Taxifahrer haben wir genug in unserem Land. Wir brauchen Ärzte und Ingenieure. Wir wollen keine ungesteuerte Zuwanderung auf den Arbeitsmarkt, um billige und willige Arbeitskräfte ins Land zu holen.
Was ist mit den türkischen Migranten, die schon vor Jahrzehnten nach Deutschland gekommen sind?
Ich bin dafür, dass wir mehr dafür tun, dass sich gerade auch Türken ehrenamtlich in unseren Vereinen betätigen, und zwar nicht nur bei Türkiyemspor, sondern auch bei der Eintracht oder bei Viktoria, als Trainer, Betreuer, Schiedsrichter oder eben auch im Vorstand, als Schatzmeister oder Vorsitzender. Weil ich aus dem ländlichen Raum komme, will ich gern hinzufügen: Es gibt noch viel zu wenige türkischstämmige Schützenkönige und Mitglieder in Freiwilligen Feuerwehren.
Ein gutes Stichwort: Freiwillige Feuerwehren, eines Ihrer Lieblingsthemen. Was ist da eigentlich das Hauptproblem?
Wir müssen mit den Verkehrspolitikern darüber diskutieren, wie es gelingt, eine unbürokratische feuerwehrinterne Lösung hinsichtlich der Führerscheine von Feuerwehrleuten zu finden.
Sie haben sich bei der Verabschiedung des Gesetzes gegen die Bestechung von Abgeordneten im Bundestag enthalten. Warum?
Diese Frage verstehe ich nicht, weil ich in voller Absicht und wohlüberlegt so gehandelt habe.
Sie haben für den Posten des DFB-Chefs Ihr Bundestagsmandat niedergelegt. Wen werden Sie vermissen, außer die Feuerwehrleute?
Die Linke.
Warum? Wegen der Reibungspunkte?
Die Linke ist eine durch und durch extremistische Partei mit einem ungeklärten Verhältnis zur Gewalt. Deswegen ist es richtig, dass sie vom Verfassungsschutz beobachtet wird.
Bei der Linken sind Sie nicht beliebt, oder?
Ich bedaure das. Wir sollten uns zumindest gegenseitig ertragen.
Vor Jahren haben Politiker aus dem Bundestag den DFB vor Ihnen gewarnt. Ihre Hardliner-Ansichten wurden thematisiert und die SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela Kolbe hat Ihnen vorgehalten, „Ressentiments bis hin zum Anklang von Rassismen“ produziert zu haben.
Zu Beginn meines Mandats war ich ein kämpferischer Heißsporn. Man lernt aber als Politiker dazu. Zum Beispiel bin ich heute für das Bleiberecht von Kindern geduldeter Eltern. Das war ich anfangs nicht.
Herr Grindel, Sie übernehmen das DFB-Amt in einer schwierigen Zeit. Wie die Fifa muss sich auch der DFB nach der Affäre um die Vergabe der WM 2006 neu aufstellen.
Mit Verlaub: Ich bitte darum, Fifa, Uefa und DFB nicht über einen Kamm zu scheren. Wir haben im DFB ein funktionierendes Compliance-Management, das von Experten außerhalb des DFB begleitet wird.
Bestechung konnte zwar nicht nachgewiesen werden, aber umgekehrt kann der DFB nach dem Freshfield-Bericht auch nicht von dem Verdacht der Bestechung freigesprochen werden.
Ich bin dankbar, dass der frühere Innenminister Otto Schily betont hat, dass sich Deutschland absolut einwandfrei beim Werben für das Sommermärchen 2006 verhalten hat.
Als DFB-Präsident müssen Sie künftig kürzer treten. Es wird gemutmaßt, dass sie monatlich nur noch 7.500 Euro verdienen würden.
Ein Ehrenamt ist nicht nur eine Last, es ist auch Lust auf persönliche Weiterentwicklung. Es ist eine Erfüllung, auf junge Menschen einzuwirken.
Abschließend: Welche Botschaft haben Sie an junge, fußballverrückte Migranten?
Ihr Regierungschef ist Angela Merkel und niemand anders.
Die taz-Sportredaktion versichert: Dieses Interview enthält ausschließlich Originalaussagen von Reinhard Grindel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz