Reiche unter sich: Die Oberschicht spaltet sich
Die Spannungen zwischen Superreichen und Reichen sind gefährlicher als die Occupy-Bewegung. Dabei ist das Leben der Milliardäre ziemlich langweilig.
Die Reichen, das muss man auch mal verstehen, haben so ihre eigenen Probleme. Zum Beispiel dass andere noch reicher sind. Superreich. Die Reichen fliegen 1. Klasse, die Superreichen besitzen einen Learjet 60XR samt Crew.
Die Reichen haben eine Stadtwohnung und ein Landhaus, die Superreichen besitzen ein Penthouse in New York, eine Wohnung in London und ein Schlösschen an der Loire. Die Reichen spenden an irgendwelche Organisationen, die Superreichen gründen gleich selbst eine Namensstiftung mit einer Milliarde US-Dollar Kapital.
„Die entstehende Spaltung zwischen den wirtschafts- und geldfreundlichen Amerikanern am Boden des obersten Prozents und den Superreichen birgt in vieler Hinsicht mehr Sprengkraft als der establishmentfeindliche Idealismus der Occupy-Bewegung“, sagt die kanadische Autorin Chrystia Freeland in ihrem Buch „Die Superreichen. Aufstieg und Herrschaft einer neuen globalen Elite“.
Nach von Freeland zitierten Recherchen des US-Ökonomen Emmanuel Saez verdienen Familien, die dem obersten einen Prozent angehören, im Schnitt rund eine Million US-Dollar im Jahr, das oberste 0,1 Prozent bekommt 2,8 Millionen Dollar. Und dann geht es steil nach oben: Familien, die sich zu den obersten 0,01 Prozent rechnen, machen 24 Millionen Dollar im Jahr.
Diese Märcheneinkommen findet Freeland in den USA vor allem bei global agierenden Unternehmern in Technologiebranchen oder im Finanzsektor, also beim „neuen Geld“. Die Leute schaffen es natürlich nicht, das Geld auch nur ansatzweise durch Konsum auszugeben. Was vielleicht auch ein Grund ist, warum die Superreichen gerne Stiftungen „als Statussymbol“ gründen, wie Freeland schreibt.
Doch der Neid der gemeinen Mittelschichtsangehörigen hält sich in Grenzen. Wenn man sich den etwas klischeehaften Lebensstil anschaut, den Freeland bei den „Superreichen“ verortet und der ein bisschen an die Figuren aus Tom Wolfes Romanen erinnert: Man ist meistens unterwegs.
Jacob S. Hacker und Paul Pierson: „Winner-Take-All Politics: How Washington Made the Rich Richer – and Turned Its Back on the Middle Class“. Simon & Schuster, New York 2011. 368 Seiten, 15 US-Dollar
Chrystia Freeland: „Die Superreichen. Aufstieg und Herrschaft einer neuen globalen Elite“. Westend Verlag, Frankfurt am Main 2013, 368 Seiten, 22,99 Euro
Die Ehefrauen haben meistens Kunstgeschichte studiert
„Ein Mitgliedsausweis der Superelite ist der Jetlag“, so Freeland. Man wohnt global in ähnlich aussehenden Hotels, isst in ähnlichen Restaurants und besucht die gleichen Konferenzen von Davos bis Aspen. Man trifft Leute, die möglichst so sind wie man selbst. Klingt langweilig, zumal die Superelite eher im Banken- und Finanzwesen unternehmerisch tätig ist, Kunstgeschichte haben eher die Ehefrauen studiert.
Doch leben die Superreichen auf Kosten der anderen? Das ist der springende Punkt. Am Beispiel der Staranwälte in den USA und der vielen schlecht verdienenden Kleinanwälte wirft Freeland die Frage auf, inwieweit die Konzentration der Einkommen in der Oberschicht auch dem Abstieg der Mittelschichtsangehörigen geschuldet ist. Und könnte es sein, dass der Aufstieg der Technologieunternehmer nicht denkbar ist ohne den Abstieg einer Mittelschicht, deren Bürojobs wegrationalisiert wurden?
Freeland, selbst bekennende Liberale, hütet sich, höhere Vermögensteuern oder eine Begrenzung von Managergehältern zu fordern. Weiter geht da das bisher nur auf Englisch erschienene und in den USA heftig diskutierte Buch: „Winner-Take-All Politics: How Washington Made the Rich Richer – and Turned Its Back on the Middle Class“ von Jacob S. Hacker und Paul Pierson.
Die beiden fordern nicht nur eine höhere Besteuerung der Reichen und Superreichen, sondern auch – etwas vage – neue Organisationen, die die Interessen der Mittelschicht besser politisch vertreten, also eine Art Mittelschichtsgewerkschaft.
Die Frage, inwieweit sich die Oberschicht weiter bereichert, stellt man sich auch in Deutschland. Auch wenn hier Superreiche nicht in so großer Zahl sichtbar sind wie in den USA, haben wir immerhin eine Million Vermögensmillionäre und damit die dritthöchste absolute Zahl an Millionären hinter den USA und Japan. Im Jahre 2003 gab es erst 700.000 Vermögensmillionäre.
Doch die Reichen hier geben sich lieber bescheiden, auch Besitzer von hohen Betriebsvermögen bezeichnen sich etwas missverständlich gern als „Mittelstand“. Vielleicht müssten in Deutschland so wie jetzt in den USA nur mal ein paar neue Statistiken her über die Konzentration des Reichtums. Dann sähe die politische Gemengelage anders aus und man traute sich steuerlich auch an die oberste Oberschicht heran.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig