• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 10. 2020

      Gesellschaftliche Elite in Deutschland

      Oben wird es eintönig

      In gesellschaftlichen Eliten fehlen Ostdeutsche und Menschen mit Migrationshintergrund zumeist. Das fällt sogar dem Rest der Gesellschaft auf.  Pia Stendera

      Passanten laufen entlang der Spree in Berlin vor einem Regierungsgebäude, dem Marie-Elisabeth-Lüders Haus
      • 24. 8. 2020

        Die Wahrheit

        Die Coronabananenrepublik

        Kolumne Die Wahrheit 

        von Ralf Sotscheck 

        In Zeiten der Pandemie benehmen sich die selbst ernannten irischen „Staatsdiener“ dreister denn je und stolpern über ihre eigene Dreistigkeit.  

        • 16. 7. 2020

          Elitenforscher über Reichtum

          „Milliarden steuerfrei vererbt“

          Deutschland braucht eine Vermögenssteuer. Doch dafür fehle der politische Wille, bemängelt der Sozialwissenschaftler Michael Hartmann.  

          BMW Logo auf der Firmenzentrale
          • 6. 4. 2019

            Ökonomin über Meinungsmanipulation

            „Die Techniken sind atemberaubend“

            Silja Graupe hat mitgewirkt an der Neuausgabe von Walter Lippmans „Die öffentliche Meinung“. Warum ist der noch so brisant?  Alexander Diehl

            • 1. 1. 2019

              Experten-Experte über Experten

              „Spezialwissen übersetzen“

              In unübersichtlichen Zeiten vertrauen wir gern auf Experten. Nur: Wie wird man überhaupt einer? Wir haben beim Historiker Caspar Hirschi nachgefragt.  

              Menschen stehen nebeneinander und posieren für ein Foto, darunter Angela Merkel und Ijad Madisch, der ein Superman-Cap und kurze Hosen trägt
              • 17. 10. 2018

                Kolumne Schlagloch

                Wir müssen die Eliten erobern

                Kommentar 

                von Mathias Greffrath 

                Die Unteilbar-Demo hat gezeigt: Es gibt viele Ideen für eine Übergangsgesellschaft, aber niemand ist bereit, sie in Politik umzusetzen.  

                Ein Mann mit freiem Oberkörper hat runde Aufkleber auf den Brustwarzen. Darauf steht: Stop hatespeech
                • 11. 9. 2017

                  Dresscodes in der Oper

                  Walküre in Jogginghose

                  Es ist Opernsaison. Und was ziehen Sie an? Todschick im Etuikleid oder Rebell*in im T-Shirt? Kleidung ist Code, ist Habitus. Der Style-Check.  Matthias Kreienbrink

                  Eine Zeichnung mit zwei Personen und Kleidungsstücken
                  • 3. 9. 2017

                    Soziologe Neckel über die Finanzelite

                    „Kulturelle Allesfresser“

                    Der Hamburger Soziologe Sighard Neckel forscht zum Selbstverständnis der internationalen Finanzeliten. Ein Gespräch zehn Jahre nach Ausbruch der Bankenkrise.  

                    • 31. 8. 2017

                      Geflüchtete in Deutschland

                      Was wir gelernt haben

                      Elitär, recherchefaul, pauschalisierend: Zwei Jahre nach Merkels „Wir schaffen das“ gibt es reichlich Medienkritik in Form von wissenschaftlichen Studien.  Tilman Baumgärtel

                      Eine Familie mit zwei Kindern
                      • 26. 7. 2017

                        Spotlight Populism

                        Politicians should rediscover frugality

                        A great deal of representatives of Italian people have adopted a redundancy lifestyle that reminds of football players or star system VIPs.  Elisabeta Burba

                        • 17. 2. 2017

                          Debatte Umgang mit Rechtspopulismus

                          Fairness first

                          Kommentar 

                          von Nora Bossong 

                          Trump & Co. nur auszulachen, bringt uns nicht weiter. Wir müssen komplexe Zusammenhänge vermitteln, anstatt sie zu unterschlagen.  

                          Donald Trump sieht nicht glücklich aus
                          • 9. 12. 2016

                            Kolumne Der Rote Faden

                            Deine Mutter ist Elite

                            Kommentar 

                            von Saskia Hödl 

                            Über die Schuld des Systems, vererbte Krampfadern, Nazis und das Frauenbild von (muslimischen) Männern. Ein Wochenrückblick.  

                            Graffiti in Berlin
                            • 28. 10. 2016

                              Kolumne Knapp überm Boulevard

                              Österreichische Avantgarde

                              Kolumne Knapp überm Boulevard 

                              von Isolde Charim 

                              Die Alpenrepublik ist der rechtspopulistische Vorreiter in Sachen Wahlanfechtungen. Die Wähler sehen Demokratie nur noch als Elitenprojekt.  

                              Frauen in weißen Kleidern und ein Mann im Anzug
                              • 3. 3. 2015

                                Buch über Elite in Großbritannien

                                „Thatcherismus“ als Common Sense

                                Owen Jones beschreibt, wie dreist die Mächtigen Großbritanniens ihre Interessen durchsetzen – auf Kosten derer, die nichts haben.  Lalon Sander

                                • 1. 2. 2015

                                  Symposium zu Stigmatisierungen

                                  Elitäre Parallelwelt

                                  Von der Kaderschmiede bis zum Pfandflaschensammler: Das Institut für Sozialforschung macht soziale und politische Ausgrenzung transparent.  Rudolf Walther

                                  • 31. 7. 2014

                                    Debatte Erster Weltkrieg und Eliten

                                    Das Fiasko weißer Männer

                                    Kommentar 

                                    von Stefan Reinecke 

                                    Der Erste Weltkrieg war auch die Antwort einer verunsicherten Elite auf die Moderne. Und ein deutscher Griff nach Weltgeltung.  

                                    • 22. 3. 2014

                                      Der sonntaz-Streit

                                      „Schwächen gehören dazu“

                                      Steuern hinterziehen, abschreiben – müssten Deutschlands Eliten nicht eine Vorbildfunktion haben? Durchaus, findet zum Beispiel Claudia Roth.  Julia Rothenburg

                                      • 18. 3. 2014

                                        Der sonntaz-Streit

                                        Müssen Eliten Vorbilder sein?

                                        Abschreiben, Steuern hinterziehen – womöglich auch noch Falschparken: Am oberen Rand der Gesellschaft ist nicht alles eitel Sonnenschein.  Markus Hensel

                                        • 19. 10. 2013

                                          Reiche unter sich

                                          Die Oberschicht spaltet sich

                                          Die Spannungen zwischen Superreichen und Reichen sind gefährlicher als die Occupy-Bewegung. Dabei ist das Leben der Milliardäre ziemlich langweilig.  Barbara Dribbusch

                                          • 4. 10. 2013

                                            Das Leben der reichen Syrier

                                            Sodom und Damaskus

                                            Tags töten, abends tanzen: In den Clubs der syrischen Hauptstadt feiern waffenschwingende Assad-Getreue. Mit Alkohol, Drogen und Prostituierten.  Martin Lejeune

                                            • 2. 6. 2013

                                              Soziologe über Blockupy-Protest

                                              „Ohne Druck wird sich nichts ändern“

                                              Die gesellschaftlichen Missstände sind unübersehbar geworden, sagt der Soziologe Michael Hartmann. Doch bislang fehle der Protestbewegung noch die breite Basis.  

                                              • 19. 4. 2013

                                                Journalisten unter Einfluss

                                                Böse Kontakte

                                                Schreiben Deutschlands Alpha-Journalisten einseitig, weil sich sich mit der politischen Elite gemein machen? Eine Studie behauptet jetzt: Ja.  Haiko Prengel, Haiko Prengel

                                                • 28. 2. 2013

                                                  Debatte Protestbewegungen

                                                  Der Nationalstaat lebt

                                                  Kommentar 

                                                  von Oliver Nachtwey 

                                                  Wo bleiben die europäischen Proteste? Sie werden so schnell nicht kommen. Die soziale Lage in den Ländern ist zu verschieden.  

                                                  Elite

                                                  • Abo

                                                    Lesen Sie 10 Wochen lang die taz und erhalten das Buch „Recht gegen Rechts – Report 2020“ als Prämie dazu.

                                                    Mehr erfahren
                                                  • taz
                                                    • Politik
                                                      • Deutschland
                                                      • Europa
                                                      • Amerika
                                                      • Afrika
                                                      • Asien
                                                      • Nahost
                                                      • Netzpolitik
                                                    • Öko
                                                      • Ökonomie
                                                      • Ökologie
                                                      • Arbeit
                                                      • Konsum
                                                      • Verkehr
                                                      • Wissenschaft
                                                      • Netzökonomie
                                                    • Gesellschaft
                                                      • Alltag
                                                      • Reportage und Recherche
                                                      • Debatte
                                                      • Kolumnen
                                                      • Medien
                                                      • Bildung
                                                      • Gesundheit
                                                      • Reise
                                                    • Kultur
                                                      • Musik
                                                      • Film
                                                      • Künste
                                                      • Buch
                                                      • Netzkultur
                                                    • Sport
                                                      • Fußball
                                                      • Kolumnen
                                                    • Berlin
                                                      • Nord
                                                        • Hamburg
                                                        • Bremen
                                                        • Kultur
                                                      • Wahrheit
                                                        • bei Tom
                                                        • über die Wahrheit
                                                      • Abo
                                                      • Genossenschaft
                                                      • taz zahl ich
                                                      • Info
                                                      • Veranstaltungen
                                                      • Shop
                                                      • Anzeigen
                                                      • taz FUTURZWEI
                                                      • Neue App
                                                      • Podcast
                                                      • Bewegung
                                                      • Kantine
                                                      • Blogs & Hausblog
                                                      • taz Talk
                                                      • taz in der Kritik
                                                      • taz am Wochenende
                                                      • Nord
                                                      • Panter Preis
                                                      • Panter Stiftung
                                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                      • LE MONDE diplomatique
                                                      • Recherchefonds Ausland
                                                      • Archiv
                                                      • taz lab 2021
                                                      • Christian Specht
                                                      • Hilfe
                                                      • Hilfe
                                                      • Impressum
                                                      • Leichte Sprache
                                                      • Redaktionsstatut
                                                      • RSS
                                                      • Datenschutz
                                                      • Newsletter
                                                      • Informant
                                                      • Kontakt
                                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln