Rinat Achmetow liebt Fußball und verfügt über Milliarden. Lange hat er sich im Konflikt nicht festgelegt. Jetzt hat er sich positioniert.
König Mohammed VI. ernennt Multimilliardär Aziz Akhannouch zum Regierungschef. Seine Partei hatte zuvor die Parlamentswahlen gewonnen.
Der umstrittene Unternehmer Carsten Maschmeyer wird 60 Jahre alt. Pünktlich zum Fest rät er Juso-Chef Kevin Kühnert zu einem Nachhilfekurs in Wirtschaft.
Oligarch Ivan Savvidis ist für Paok Saloniki und die gesamte Liga unverzichtbar – trotz seines Pistolen-Ausrasters bei einem Top-Spiel.
Der chinesische Internet-Milliardär Charles Chen Yidan hat in Peking den weltweit höchstdotierten Bildungspreis vergeben.
Ihre Wirtschaftsleistung übersteigt die von Japan: 1867 Dollar-Milliardäre gibt es weltweit. Wer einen in Deutschland sucht, hat in Hamburg gute Chancen.
Die Spannungen zwischen Superreichen und Reichen sind gefährlicher als die Occupy-Bewegung. Dabei ist das Leben der Milliardäre ziemlich langweilig.
Die Hälfte seines Vermögens hat er schon dem Kampf gegen globale Sklaverei gespendet. Andrew Forrest kämpft mit seinem Geld um Aufmerksamkeit.
In Hessen hat ein Milliardär die Schulden seines Heimatortes übernommen. Das Geldgeschenk ist mit einer pädagogischen Bedingung versehen.
Die Regierungszeit hat sich gelohnt: Die Familie von Chinas Premier Wen Jiabao soll ein Vermögen von 2,7 Milliarden Euro angehäuft haben. Sie sind keine Ausnahme.