Regisseur verklagt US-Webseite: Hateful, hateful Tarantino
Das neue Drehbuch von Quentin Tarantino ist im Netz gelandet. Jetzt verlangt er von einer Gossip-Webseite Millionen wegen Copyright-Verletzungen.
Quentin Tarantino ist ein bisschen hasserfüllt dieser Tage. Der Regisseur, der eigentlich mit den Vorbereitungen für die Dreharbeiten zu seinem neuen Western „The Hateful Eight“ (“Die hasserfüllten Acht“) zu tun haben wollte, beschäftigt nun Anwälte statt Schauspieler. Nachdem in der vergangenen Woche das Drehbuch zu dem Western im Internet auftauchte, brach der Amerikaner das Projekt ab. Der Film sollte die Fortsetzung des Erfolgs „Django Unchained“ sein.
Tarantino echauffierte sich nach dem Leak medienwirksam über die Boulevard-Seite Deadline, wie unmöglich die Vorabveröffentlichung seines Drehbuchs sei. „Ich bin sehr, sehr deprimiert“, sagte Tarantino. Er kündigte an, den Film nicht zu drehen und das Skript als Buch zu veröffentlichen.
Doch offenbar hat sich Tarantino noch nicht genug aufgeregt – und verklagt die Gossip-Seite Gawker, den Filesharing-Anbieter Anonfiles.com und weitere „unbekannte Personen“ wegen Copyright-Verletzungen. In der Anklageschrift, die der Unterhaltungsseite Hollywood Reporter vorliegt (pdf), wirft Tarantino Gawker „räuberischen Journalismus vor, der das Recht der Leute verletzt, einen Dollar zu verdienen“. Mit ihrer „Werbung und Verbreitung der unautorisierten Kopien des geleakten, unveröffentlichten Drehbuchs“ hätte die Seite „dreiste Copyright-Verletzungen“ betrieben.
Das Unternehmen, so die Anklageschrift weiter, habe journalistische Standards verletzt. Außerdem habe Gawker damit geworben, die erste Quelle zu sein, auf der das Drehbuch zu lesen sei – mit der Überschrift “Here Is the Leaked Quentin Tarantino Hateful Eight Script“ – und mehrere URLs bereitgestellt, die zum Drehbuch führten.
Profit-Schaden
Der File-Sharing-Anbieter Anonfiles.com sei darüber hinaus der Aufforderung der Anwälte Tarantinos, die URLs zu dem Drehbuch von der Seite zu nehmen, nicht nachgekommen. Tarantino fordert mindestens eine Million Dollar Schadenersatz für die Verletzung des Copyrights.
Die Anwälte des Regisseurs berufen sich auf den Copyright Act und den Digital Millenium Copyright Act von 1998 (das Gesetz als pdf), der die Rechtslage durch die sich stetig weiterentwickelnden digitalen Möglichkeiten sichern soll. Das amerikanische Copyright ist nicht mit dem deutschen Urheberrecht zu vergleichen. Zwar gibt es Ähnlichkeiten, aber in den USA ist die Grundlage des Copyright ein wirtschaftlicher Schutz, nicht der Schutz der schöpferischen Idee des Künstlers. Tarantions Anwälte sprechen in der Anklageschrift auch von einem „Profit-Schaden“, der Tarantino entstanden sei.
John Cook, Chefredakteur von Gawker, hat auf die Klage mit einem Blogeintrag auf seiner Seite reagiert. Cook argumentiert, dass nicht Gawker das Drehbuch veröffentlicht und im Netz bereitgestellt hat, sondern lediglich über einen Blogeintrag darauf hingewiesen hat, dass das Drehbuch online ist. „Die Veröffentlichung des Links war ein nicht weiter bemerkenswerter Teil unserer Arbeit: Menschen über Nachrichten zu informieren, auf die sie neugierig sind.“ Darüber hinaus habe Tarantino das Thema mit seinem eigenen Interview bei Deadline angeheizt und für PR-Zwecke genutzt und zwar zu einem Zeitpunkt, als das Drehbuch lediglich in Hollywood verbreitet worden war, aber noch nicht im Netz.
Rechtsstreits über das Copyright landen in den USA aufgrund der – ähnlich wie in Deutschland – umstrittenen Rechtslage auch immer wieder vor dem Obersten Gerichtshof. Ein häufig zitiertes Urteil im Bereich Filesharing fiel im Jahr 2005. Die MGM Filmstudios hatten gegen einen File-Sharing-Anbieter geklagt – und vom Supreme Court Recht bekommen. In MGM Studios, Inc. vs. Grokster, Ltd urteilen die Richter, dass ein Unternehmen haftbar gemacht werden kann, wenn etwas mit dem Ziel verbreitet wird, das Dritte damit das Copyright verletzten.
Im Fall Gawker gegen Tarantino argumentiert der Chefredakteur Cook, dass die Veröffentlichung des Links im Zusammenhang mit dem Nachrichtengehalt des Themas begründet liege. Und beendet seinen Beitrag mit einer Ansage Richtung Tarantino: „Wir werden dagegen kämpfen.“ Ob die Klage des Regisseurs zugelassen wird, muss jetzt das Gericht in Kalifornien entscheiden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig