Regionalwahl in Andalusien: Königsmacher von rechtsaußen
In Andalusien sind die Sozialisten stärkste Kraft, haben aber kaum mehr Aussicht auf eine Koalition. Gewinner des Abends waren die Ultrarechten.
Großer Sieger des Abends ist VOX. Die Rechtsaußen-Formation erzielte 11 Prozent der Wählerstimmen und damit 12 Sitze und zieht erstmals in ein spanisches Parlament ein. Mehr noch: VOX hat somit den Schlüssel zum Regierungspalast in Sevilla in der Hand. Noch am Wahlabend feierten die drei Rechtsparteien den „Wandel“ in Andalusien. „Wir werden die PSOE aus der Regierung schmeißen“, jubelt Cs-Chef Albert Rivera. Der junge Anwalt, der sich gerne als Liberaler bezeichnet, hat ebenso wenig Berührungsängste mit VOX, wie die konservative PP.
Rivera fordert gar für seinen andalusischen Spitzenkandidaten Juan Marín den Posten des künftigen Regierungschefs. Denn Cs haben ihren Stimmanteil auf 18,3 Prozent verdoppelt und sitzen künftig mit 21 statt bisher 9 Abgeordnete im andalusischen Parlament. Zwar ist die PP weiterhin stärkste Kraft auf der Rechten, musste allerdings deutlich federn lassen. Mit nur noch 20,8 Prozent verlor sie sechs Punkte und hat nur noch 26 statt bisher 33 Sitze. Zu viele Korruptionsskandale haben sie überall in Spanien hinter sich. Ein Teil der verlorenen Stimmen kamen Cs zugute, der Rest ging zu VOX.
Doch damit alleine sind die 400.000 Stimmen für die rechtsradikale VOX nicht zu erklären. Mit ihrem Diskurs gegen Korruption – die der PP aber vor allem auch die der PSOE in Andalusien – ging sie auch bei denen auf Stimmenfang, die einst PSOE unterstützten.
Die Sozialistin Díaz, die die vergangenen dreieinhalb Jahre mit Unterstützung von Cs regierte, bis sie das Parlament vorzeitig auflöste, konnte nicht mehr begeistern. Die Wahlbeteiligung lag mit 58,6 Prozent mehr als fünf Punkte hinter der von 2015. In vielen Hochburgen der Sozialisten fanden über zehn Prozent weniger den Weg zu den Urnen, als noch vor drei ein halb Jahren.
Vom Rand in die Mitte
2015 wählten die unzufriedenen sozialistischen Wähler noch die linksalternative Podemos. Doch jetzt musste auch das neue Bündnis Adelante Andalucia (AA) rund um Podemos und die postkommunistische Vereinigten Linke (IU) Verluste von 5,5 Prozentpunkten und drei Sitzen hinnehmen. AA summierte nicht, sondern verlor in der Wählergunst. Eine Entwicklung, die auch auf spanienweiter Ebene zu beobachten war: Als 2015 Podemos und IU getrennt bei den Wahlen zum spanischen Parlament antraten, erzielten sie rund sechs Millionen Stimmen. Bei den erneuten Wahlen 2016 dann, gingen sie gemeinsam als Unidos Podemos an den Start und verloren eine Million Wähler.
Der VOX-Gründer Santiago Abascal, der aus der PP stammt, verstand es in den vergangenen Monaten seine Partei geschickt in Szene zu setzten. Alles begann mit einer Großveranstaltung vergangenen Oktober in der überdachten Stierkampfarena Vista Alegre in Madrid, die sonst die Parteikongresse von Podemos beherbergt. Abascal nennt die PP, „feige Rechte“ und Cs, die in Andalusien mit der PSOE und im Land Madrid und Murcia mit der PP paktierten, „Wetterfähnchen“.
Er zeigt sich stolz auf die Franco-Diktatur, wettert gegen Immigranten, Podemos und den Feminismus. Und er verteidigt wortgewaltig die Einheit Spaniens gegen die Unabhängigkeitsbestrebungen Kataloniens geht. Anstatt auf Distanz zu gehen, streiten sich PP und Cs mit VOX darüber, wer härter gegen die Abtrünnigen vorgehen will.
Dieser Diskurs, der bis vor wenigen Monaten eine völlige Randerscheinung in Spanien war, ist mit den Andalusienwahlen in der Mitte der Gesellschaft angelangt. Viele in Spanien schauen besorgt auf den bevorstehenden Wahlzyklus. Ende Mai werden überall im Lande die Gemeindeverwaltungen und ein Großteil der Regionalregierungen gewählt.
Am gleichen Tag finden die Europawahlen statt. Und der in Madrid in Minderheit regierende Sozialist Pedro Sánchez wird die spanischen Parlamentswahlen wohl vorziehen müssen, sollte er an der Haushaltsdebatte scheitern. Und dies ist mehr als wahrscheinlich. VOX könnte damit in nur wenigen Monaten flächendeckend vertreten sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste