Regierungswechsel nach der US-Wahl: Gerangel und Abgänge
Ein Republikaner kritisiert Trumps Team als „böse“. Ben Carson lehnt als einziger Schwarzer einen Posten in Trumps Wunschkabinett ab.
Noch vor seinem Amtsantritt Ende Januar hat Trump mit seinen ersten Personalentscheidungen zwei Machtzentren im Weißen Haus zementiert: Er berief den republikanischen Parteichef Reince Priebus zu seinem künftigen Stabschef und den umstrittenen Medienmogul Stephen Bannon zu seinem Chefstrategen. Beide nannte Trump indes „gleichwertige Partner.“ Außerdem ist sein Schwiegersohn Jared Kushner an den Vorbereitungen auf die Übernahme der Regierungsgeschäfte beteiligt, was Beobachtern zufolge für mehr Unklarheit über die Zuständigkeiten sorgt.
„Diese Organisation kann derzeit so nicht funktionieren“, sagte die Gewährsperson der AP. Zudem regte sich selbst aus den Reihen der Republikaner harsche Kritik an der Arbeitsweise des Übergangsteams. Der ehemalige nationale Sicherheitsberater Eliot Cohen bezeichnete Trumps Mitarbeiter über Twitter als „böse, arrogant.“ Im Wahlkampf hatte sich Cohen gegen Trump gestellt, nach dessen Wahlsieg jedoch kürzlich erklärt, dass jene, die eine Tätigkeit in Trumps Regierung als Pflicht ansähen, dies tun sollten. Doch nach einem Gespräch mit dem Team des künftigen Präsidenten sagte Cohen, er habe seine Meinung nun geändert.
Der frühere Abgeordnete Mike Rogers, ein angesehener republikanischer Berater in Fragen der nationalen Sicherheit, kündigte zudem seinen Rückzug aus dem Übergangsteam an.
Der künftige Vizepräsident Pence ging nach seinem sechsstündigen Treffen mit Trump nicht auf Reporterfragen ein. Das Übergangsteam leitet er seitdem New Jerseys Gouverneur Chris Christie vergangene Woche von Trump von dieser Aufgabe entbunden wurde.
Kommunikation unterbrochen
Unterdessen wird der ehemalige New Yorker Bürgermeister Rudy Giuliani offenbar einer der heißesten Anwärter auf das Amt des Außenministers, wie Äußerungen von Trumps Wahlkampfmanagerin Kellyanne Conway im Fernsehsender Fox News vermuten ließen.
Der Republikaner Ben Carson hingegen hat sich gegen einen Posten im Kabinett des künftigen US-Präsidenten Donald Trump entschieden. Damit hat der einzige Schwarze in Trumps Wunschkabinett auf einen Regierungsposten verzichtet. Carson, ein früherer Neurochirurg, war als Gesundheitsminister gehandelt worden. Er sei aber überzeugt, dass das nicht der beste Weg für ihn sei, dem gewählten Präsidenten Trump zu dienen, sagte Carsons Sprecher Armstrong Williams am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters.
Doch brachte das Stühlerücken die Koordination der Machtübergabe mit dem Weißen Haus ins Stocken. Denn Pence hatte bis Dienstagabend nicht die Absichtserklärung unterzeichnet, die die Kommunikation zwischen Trumps Team und der Regierung des scheidenden Präsidenten Barack Obama überhaupt erst ermöglicht. Christie hatte das Dokument noch unterschrieben. Regierungssprecherin Brandi Hoffine sagte am Abend, das Weiße Haus warte auf weitere Dokumente, ehe die Weitergabe von Informationen an das Übergangsteam beginnen könne.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin